der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Allgemein' Kategorie

Zerrissen zwischen Kind und Karriere

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Dezember 2010

Immer mehr berufstätige Väter leiden unter Burn-Out. Einerseits wollen sie aktiv an der Erziehung ihrer Kinder beteiligt sein, möchten Zeit mit ihnen verbringen und für sie da sein. Und andererseits wollen sie im Beruf nicht nachlassen, vielleicht die Weichen für eine Karriere stellen. Ein schwieriger Spagat, an dem nicht wenige Männer scheitern. Gegenwärtige Arbeits- und Lebensbedingungen hindern sie meist daran, ihre Vorstellungen von einer aktiven Vaterrolle umzusetzen.

Erfolgreich im Job: Um acht Uhr am Schreibtisch sitzen, um 18 Uhr noch ein Meeting abhalten, am späten Abend Unterlagen zu Hause durchsehen und dazwischen den schlafenden Kindern einen Gutenachtkuss auf die Wange geben. Vielen Vätern gefällt diese Rolle nicht mehr. Sie wollen aktiv an der Erziehung ihrer Kinder beteiligt sein, möchten Zeit mit ihnen verbringen und für sie da sein. Trotzdem wollen sie im Beruf nicht nachlassen, vielleicht die Weichen für eine Karriere stellen.

Die Zeit ist kurz, in der die Kinder klein sind und die Weichenstellung im Beruf möglich ist. Platz für Sport, Freunde und Entspannung gibt es da kaum noch. Und so ist zwischen dem Wunsch vieler Väter, sich aktiv bei der Kinderbetreuung zu beteiligen und der Wirklichkeit ein weiter Weg. Hier stoßen viele Männer an ihre Grenzen. Und so leiden immer mehr berufstätige Väter unter Burn-Out.

Ein Zustand, der nur noch schlimmer wird, wenn die Angst um den Job dazu kommt – weil die eigene Leistung eventuell nachlässt. Rund die Hälfte aller Krankmeldungen hat mittlerweile Depressionen zur Ursache. Im Freitagsforum des Bayerischen Rundfunks diskutieren die Burn-Out-Spezialisten Dr. Dagmar Ruhwandl und Dr. Helmut Kolitzus, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie über Möglichkeiten, diese Spirale zu durchbrechen

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Schweizer Nationalratskommission sagt Ja zu Elternurlaub auch für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Oktober 2010

Die Schweizer Kantone sollen einen Elternurlaub einführen können, wenn sie dies wünschen. Dieser Ansicht ist die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK). Sie empfiehlt dem Nationalrat, einer Initiative des Kantons Genf Folge zu geben.

Die Entscheidung fiel mit 11 zu 10 Stimmen knapp aus, wie die Parlamentsdienste mitteilten. Der Ständerat hatte sich gegen den Elternurlaub ausgesprochen. Finanziert würde dieser nach dem Willen des Kantons Genf über die kantonale Mutterschaftsversicherung.

Der Elternurlaub sei ein wichtiges Instrument, um Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren zu könne, argumentiert der Kanton Genf. Damit würde sowohl der Mutter als auch dem Vater ermöglicht, mehr Zeit mit dem Kind zu verbringen.

Die Gegner vertreten die Auffassung, eine neue Bundeslösung sei nicht anzustreben. Bei der Einführung der Mutterschaftsversicherung habe das Parlament ausdrücklich darauf verzichtet, den Anspruch auf die Väter auszuweiten.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | 1 Kommentar »

Die neuen Väter – Sind Männer die besseren Mütter?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. August 2010

Lautet der Titel der ZDF Sendung ‚nachtstudio’ am kommenden Sonntag. In der reißerisch formulierten Ankündigung heißt es:

‚Männer können ja gemeinhin alles besser. Und wenn man sie lässt, sind sie selbstverständlich auch die besseren Mütter. Überall sieht man von sich berauschte Väter in der Elternzeit, Männer, die sich für acht Wochen mal „den Luxus gönnen“, wie der „Spiegel“ schrieb, an der Wickelfront so richtig auf- und abzuräumen.

Spätestens mit Einführung des Elterngeldes gibt es ihn, den neuen Vater, die Geburt des Überpapis, der seine innere Glucke neu zu entdecken scheint. Gern genommen von den Verlagen: Die Erlebnis- und Erfahrungslektüre zahlreicher harmoniesüchtiger und durch und durch emotionalisierter neuer Väter, die die neue Kuschelgemeinschaft für sich entdeckt haben, oder auch nicht, wenn Katastrophenalarm und Versagensängste bei dauerhaftem Einsatz auf der Tagesordnung stehen. Vorbei offenbar die Zeiten des fuck and run, als Väter nach vollzogener ehelicher Pflicht eher als Nestflüchter denn als Nestgestalter galten.

Doch jetzt ist er zu Haus, der neue Vater. Diesem modernen Typus von Mann widmet sich sogar eine eigene Forschungseinrichtung, die Väterforschung, die ihm eine außerordentliche Feinfühligkeit beim Spielen mit seinen Kindern bescheinigt und die einzigartige Weise bejubelt, wie diese Väter ihre Kinder fördern.

  • Gibt es die „Neuen Väter“ wirklich?
  • Was bringt das neue Sorgerechtsurteil für ledige Väter?
  • Wie viel Kerl steckt noch im neuen Vater?
  • Erleben wir gar eine Östrogenisierung des Mannes?
  • Wie viele „Neue Väter“ gibt es?
  • Ist der „Geronto-Vater“ tatsächlich Trend?
  • Welche Väter-Vorbilder spielen noch heute eine Rolle?
  • Wie prädestiniert sind Männer fürs Vater-Sein?
  • Ist der neue Vater schlimmer als der alte?
  • Steckt hinter dem vermeintlich „Neuen Vater“ doch nur das alte Muster des „Scheißkerls“?’ Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | 1 Kommentar »

Auszeiten der Väter sind eine gesundheitliche Chance für die ganze Familie

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2010

Im Rahmen der „AOK-Familienstudie 2010“ hat die „Gesellschaft für angewandte Sozialforschung“ im Auftrag der AOK untersucht, was Eltern tun können, damit ihre Kinder noch gesünder aufwachsen. Dazu wurden im Frühjahr 2010 mehr als 2.000 Mütter und Väter in Deutschland befragt.

Gerade Eltern unterliegen in der heutigen Zeit vielen Belastungen und stehen unter Druck, z. B. durch die die Doppelbelastung von Familie und Beruf. Aufgabe der AOK-Studie war deshalb, nicht nur gesundheitsfördernde Faktoren herauszuarbeiten, sondern den Eltern auch praxistaugliche Tipps zur Umsetzung im Familienalltag zu geben.

Das Ergebnis der neuen Studie ist überraschend und dennoch verblüffend einfach: Es sind nicht die „Extras“, die Kinder gesünder machen, sondern die kleinen regelmäßigen „Selbstverständlichkeiten“ im Familienalltag, die sie vor allem psychisch stabiler machen und vor Übergewicht schützen.

Eine zentrale Rolle nehmen gemeinsame Mahlzeiten, insbesondere ein gemeinsames Frühstück´, ein. Nur 64 % der Eltern frühstücken regelmäßig mit ihren Kindern zusammen. Ein gemeinsames Frühstück gibt Kindern physisch und psychisch Stärke und Sicherheit für den Tag, denn bei dieser Gelegenheit wird in der Regel auch der Tagesablauf besprochen. Es verringert nachweislich das Risiko für Übergewicht und psychische und psychosomatische Störungen.

Erstmals wurde durch die Studie herausgearbeitet, wie wichtig für ein gesundes Kind entspannte Eltern sind. Eltern, die sich immer wieder kurze Auszeiten gönnen, fördern ihre Gesundheit und die ihrer Kinder.

  • Kinder, die nicht regelmäßig gemeinsam mit ihren Eltern frühstücken, haben ein doppelt so hohes Übergewichtsrisiko.
  • Eltern ist es wichtig, die Zeit am Fernseher und am PC zu beschränken. Aber nur zwei Drittel der Eltern schaffen das regelmäßig. Mehr als 30 % der Kinder ohne beschränkte Nutzungszeiten sind übergewichtig.
  • Wenn Eltern nicht an Veranstaltungen in der Schule oder Kita teilnehmen, steigt der Anteil der Kinder mit psychischen Problemen um 13 %-Punkte auf 32 %. Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Die drei wichtigsten Dinge, die eine ‚Familien Taskforce’ für Väter erledigen sollte

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. Juni 2010

In Großbritannien hat der Deputy Prime Minister Nick Clegg die Einrichtung einer Childhood and Families Taskforce angekündigt. Das Fatherhood Institute hat konkrete Aufträge entwickelt, die sicherstellen sollen, das die Mitglieder der Taskforce Handlungsansätze entwickeln, die eine active Vaterschaft und eine geteilte faamiliäre Verantwortung und Elternschaft ermöglichen.

Die ersten Gedanken zu den 3 wichtigsten Aufgaben aus der Sicht des Fatherhood Institute sind:

1. Shared parenting and the system of parental leave

We need to be working towards a longer, and better-paid, system of reserved leave for fathers in the first year following a baby’s birth – to help cement into place the early paternal involvement which research shows is associated with a huge range of positive child outcomes; and to help redress the gender pay gap (currently 22% in the UK, compared to an EU average of 17%).

2. Better relationship support

The ability to develop a ‘team’ approach to parenting can help create more stable, satisfying parental relationships and thus prevent separation and divorce. Where relationships do break down, we need better mediation services and court processes which enable separating parents to reach the right decisions about how they can both continue to be actively involved parents.

3. Engaging men in childcare and education settings

Proposed changes to Sure Start have the potential for more effective engagement with more vulnerable families, which could increase child wellbeing and safety, and reduce social inequalities.  But to be really successful, there must be an emphasis on systematically engaging with men in these families.  So all professionals in these agencies (including health visitors) need to understand the importance of engaging with both mothers and fathers, and must be competent to fulfil that role. We also need more men working in the children’s workforce.

Wie sähe die Prioritätenliste wohl bei uns aus? Ich denke bis auf den in Deutschland bereits vorhandenen Ansatz der ‚Vätermonate’ gar nicht so unterschiedlich.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

‚Väter sind flexibler’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. Mai 2010

Hans Georg Nelles, Vater von drei Kindern, berät seit Jahren Unternehmen und coacht Väter. WDR.de sprach mit dem Düsseldorfer Sozialwissenschaftler über Vatertag, Perspektivwechsel in der Kindererziehung und sein Väterblog im Netz.

Hans Georg Nelles ist Sozialwissenschaftler. Seit fast 15 Jahren befasst sich der Düsseldorfer beruflich mit Vätern in Unternehmen. Er berät Arbeitgeber in der Frage, wie sie Fähigkeiten der Väter in Ihrem Betrieb erkennen, oder coacht Väter, wie sie ihre Elternzeit planen sollten. Außerdem schreibt der 53-Jährige seit vier Jahren ein Väterblog im Netz, in dem er bereits über tausend Beiträge zum Thema gesammelt hat.

WDR.de: Herr Nelles, ich unterstelle Ihnen mal, dass Sie von Vätern, die an Vatertag mit Bollerwagen und Bierfass ohne Kinder losziehen, nicht viel halten. Was machen Sie am Vatertag?

Hans Georg Nelles: Wenn Väter sich täglich Zeit für ihre Kinder nehmen und mit ihnen gemeinsam etwas unternehmen, dann dürfen sie auch – mindestens einmal im Jahr – etwas gemeinsam mit anderen Männern machen und meinetwegen auch mit dem Bollerwagen durch die Landschaft ziehen. Das finde ich allemal besser, als wenn es andersherum liefe. Meine Kinder sind ja schon etwas älter, ich werde das verlängerte Wochenende nutzen, um gemeinsam mit meiner Frau etwas für unsere Partnerschaft zu tun, wir fahren zum Wandern in die Pfalz.

WDR.de: Sich öffentlich als fürsorglicher Vater zu präsentieren, welchen Ruf hat das heute? Früher mussten Väter, die sich morgens allein mit Kind zeigten, ja fürchten, für arbeitslos gehalten zu werden.

Nelles: Als ich vor fast 26 Jahren mit unserer ältesten Tochter auf dem Spielplatz aufgetaucht bin, war ich in der Tat der einzige Vater. Da machen sich die Mütter schon ihre Gedanken, aber da kann Mann sich ja erklären. Heute sind es schon mehr Väter, die sich mit ihren Kindern auch vormittags zeigen. Das liegt daran, dass sie in Elternzeit sind oder aufgrund von flexiblen Arbeitszeiten gerade frei haben. Väter sind auf jeden Fall selbstbewusster geworden und wollen auch gemeinsam mit ihren Kindern gesehen werden.

WDR.de: Väterforscher sagen aber auch, dass Konflikte innerhalb der Familie programmiert sind, wenn Männer sich zuhause vermehrt in die Erziehung der Kinder einmischen.

Nelles: Ja, das ist ein ganz heikler Punkt. „Einmischen“, das umschreibt die Sichtweise vieler Mütter auf das, was da passiert, Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Geschlechterkrampf von rechts und links

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. April 2010

Mit seiner im Rahmen der WISO Diskurse der Friedrich Ebert Stiftung erschienen Expertise ’Geschlechterkampf von rechts, Wie Männerrechtler und Familienfundamentalisten sich gegen das Feindbild Feminismus radikalisieren’, hat Thomas Gesterkamp in ein Wespennest gestochen.

Seine in einer Mail geäußerte Absicht „Wichtiger als unnötige Detail – Streitereien finde ich, die politische Auseinandersetzung mit den in meiner Expertise genannten Gruppen zu führen. Ich halte es dabei für falsch, pauschal von „Akteuren einer rechtsradikalen Männerbewegung“ zu sprechen. Es ging mir bei meinen Recherchen darum, eine Grauzone zu beleuchten, Verbindungen deutlich zu machen und die fehlende Distanzierung zum rechtsextremen und rechtskonservativen Milieu zu skandalisieren.“ wird von vielen Seiten konterkariert.

Die einen sehen sich pauschal verunglimpft und kündigen den noch nicht begonnenen Dialog auf, die anderen fühlen sich in dem, was sie schon immer wussten bestätigt und fordern zum Beispiel die Akteure im Bundesforum Männer auf, sich von etwas zu distanzieren, was es nicht gibt.

Am 12. Mai gestaltet die FES in Berlin einen Abend zum Thema ‚Richtungsdiskurse in der Männerpolitik’ an dem die Protagonisten aus der ‚Deckung’ ihrer Papiere kommen und den Dialog aufnehmen (können).

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Bezahlte ‚Papa – Monate’ sind (in Österreich) noch eine Seltenheit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. März 2010

Der „Papa-Monat“, eine bezahlte Freistellung der Väter unmittelbar nach der Geburt, wurde in Österreich lange und heftig debattiert, gesetzliche Realität wurde er freilich nie. Und dennoch gibt es ihn. Nach dem Vorbild weniger Unternehmen und Verwaltungen in der Schweiz hat der Dachverband der angewandten Forschung, Forschung Austria, 2009 in den Kollektivvertragsverhandlungen mit der Gewerkschaft der Privatangestelten beschlossen, dass Betriebe in der wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschung das Konzept des „Papa-Monats“ umsetzen können.

Michael Wimmer, Software-Entwickler bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft hat seinen „Papa-Monat“ bereits absolviert. „Es hat meiner Familie und mir sehr viel gebracht, und es hat die Loyalität zum Arbeitgeber weiter gestärkt“, sagt Wimmer.

Bei Salzburg Research gibt es den „Papa-Monat“ in einer zweijährigen Probezeit. Geschäftsführer Siegfried Reich ist von den familiären Vorteilen eines „Papa-Monats“ überzeugt. „Es soll Vätern helfen, Mutter und Kind nach der Geburt zu unterstützen, die Beziehung zwischen Vater und Kind von Beginn an zu intensivieren und den familiären Zusammenhalt zu stärken.“

Genau dies sei auch bei ihm passiert, sagt Jung-Papa Wimmer. Es sei für Väter wichtig zu sehen, was mit einem Neugeborenen alles rund um die Uhr zu tun sei. Er habe sich in den vier Wochen zu Hause, in denen er sein Gehalt wie während eines normalen Urlaubs weiterbezahlt bekommen hat, gut ins neue Leben mit Kind eingewöhnen können.

Es geht aber nicht nur um die persönlichen, familiären Aspekte. „Um hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden, braucht man ein attraktives Personalmanagement“, sagt Reich. Der „Papa-Monat“ sei nur ein Stein im Mosaik. „Es uns wichtig, auch bei persönlichen und familiären Veränderungen unserer Mitarbeiter Verantwortung zu übernehmen.

Salzburg Research ist mit dem „Papa-Monat“ im Bereich Forschung Vorreiter. Joanneum Research bietet hat einen halben Papa-Monat mit zwei Wochen an. Und auch die Gewerkschaft der Privatangestellten ermöglicht ihren Mitarbeitern einen ganzen „Papa-Monat“.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Zeit ist wichtiger als Geld – Was sich junge Eltern wünschen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Februar 2010

Viele Mütter und Väter denken und verhalten sich anders, als allgemein erwartet wird. Ihre Lebensvorstellungen unterscheiden sich in wesentlichen Dingen (Finanzen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gemeinsame Zeit für Kinder) von denen der Elterngeneration. In anderen Dingen (Arbeitsteilung im Haushalt, Aufteilung der Berufszeit) bewegen sich heutige Eltern vielfach in traditionellen Bahnen und sind keineswegs unzufrieden damit.

Die Einkommenshöhe ist für junge Familien weniger wichtig als gemeinhin angenommen. Dennoch steigt die Zufriedenheit mit Einkommen und Gesundheit. Großeltern spielen eine wichtige Helferrolle für die junge Familie – eine unerwartete Erkenntnis. Die meisten Kinder können in mehreren Haushalten des familiären Netzwerks „aufwachsen“. All dies ergab die erste Auswertung des „Ravensburger Elternsurvey“, eine repräsentative Analyse des „Elterlichen Wohlbefindens“ in Deutschland.

Die Auswertung der repräsentativen 70-minütigen Befragung von 1.000 Müttern und 1.000 Vätern – die mindestens ein Kind unter 6 Jahren haben – informiert nun umfassend über die familiäre und berufliche Situation von Eltern in Deutschland, ihre subjektiven und objektiven Zukunftserwartungen an Politik und Gesellschaft sowie ihre Grundprinzipien und Werte. Eine Veröffentlichung mit den gesamten Ergebnissen soll Ende 2010 erscheinen. Die Wissenschaftler präsentierten in Berlin die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts:

Junge Mütter und Väter wünschen sich ein dynamisches Modell für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Werdende Großväter gesucht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Januar 2010

Werden Sie bald Vater und haben Eltern, die noch berufstätig sind? Wenn ja, dann braucht eine Forschungsgruppe der Universitäten Zürich und Basel Ihre Unterstützung bzw. die Ihrer Eltern. Für eine Studie zum Übergang zur Großelternschaft such sie erwerbstätige Frauen und Männer, die in den nächsten Monaten zum ersten Mal Grosseltern werden.

Alle Studienteilnehmenden erhalten zwei Fragebögen zugeschickt, die sie bequem zu Hause beantworten können (Dauer je ca. 20 Min). Sie erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung (15.- Euro) und können zusätzlich an einer Verlosung teilnehmen. Die Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.

Wenn Ihre Eltern Interesse haben könnten, an der Studie teilzunehmen, melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auch, wenn Sie diese Information auch an andere weiterleiten, der Interesse an einer Teilnahme haben könnte.

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »