Sozialwissenschaftler untersuchten Daten von 2.970
US-Familien und fanden heraus, dass Väter, die im Alter von einem Jahr am Leben
ihres Kindes beteiligt waren, Kinder hatten, die im Alter von neun Jahren von
einer besseren Vater-Kind-Beziehung berichteten. Die Ergebnisse deuten darauf
hin, dass die Muster der Vater-Beteiligung und der Vater-Kind-Beziehungen über
Generationen hinweg weitergegeben werden.
Eine Familie mit schwulem Elternpaar auf dem Titel – diesen für deutsche Leser noch sehr ungewohnten Schritt wagt das Magazin MEN’S HEALTH DAD mit der aktuellen Ausgabe, die am 5. Mai 2020 auf den Markt kommt. „Auch international ist das eine Seltenheit“, sagt Redaktionsleiter Marco Krahl. „Ich freue mich sehr, dass wir Kevin und René Silvergieter Hoogstad und ihre beiden Kinder für das Cover unseres Magazins gewinnen konnten. Sie repräsentieren sehr gut die moderne Familienvielfalt in Deutschland, zu der neben Regenbogenfamilien natürlich auch alleinerziehende Mütter und Väter sowie Patchwork-Familien gehören.“
Begleitet wird das Titelbild von einem berührenden Report
über die sogenannte ‚Regenbogenfamilie‘. Im Abstand von drei Jahren haben die
beiden miteinander verheirateten Väter zwei Pflegekinder aufgenommen, erst
einen Jungen, dann ein Mädchen. Sie berichten vom ganz normalen Alltag mit
Windeln, aufgeschürften Knien und Musikschule, aber auch von den besonderen
Herausforderungen, die sowohl eine Pflegschaft als auch ihre besondere ‚Papa-Papi‘-Konstellation
mit sich bringen. Da ihnen immer wieder die gleichen Fragen begegnen, haben sie
sich entschlossen, von ihrem Familienleben zu erzählen. „In ihrer kleinen Stadt
haben sie viel Zuspruch erfahren, im Netz dagegen auch üble Anfeindungen“,
erzählt Krahl. Doch auch dort sind die meisten Reaktionen positiv; ihr
Instagram-Account (@_papapi_) hat inzwischen 70.000 Follower. Im Juni erscheint
ihr Buch „Papa, Papi, Kind“.
Zudem erzählt die aktuelle Ausgabe von MEN’S HEALTH DAD die Geschichten von drei Vätern mit Behinderung, berichtet über die Erfahrung der Sterilisation nach abgeschlossener Familienplanung (Vasektomie), bietet Inspirationen und Infos zu familienkompatiblen Jobmodellen und thematisiert, wo sich Väter mehr einmischen und Mitspracherecht fordern müssen.
“Lass das mal lieber die Mama machen!” Viele Mütter klagen über ungleiche Rollenverteilung in der Erziehung. Gleichzeitig sagt man Müttern nach, sie seien einfach die “besseren Eltern” und hätten nun einmal eine ganz besondere Bindung zum Kind, allein schon durch die Schwangerschaft. Was sagt die Wissenschaft dazu? Wir betrachten Väter und ihre “Elternkompetenz” hormonell, neurologisch, psychologisch und anthropologisch … und irgendwie hat das Ganze sogar mit der Coronakrise zu tun.
Schaut bei Frank & Die Frage vorbei: https://youtu.be/QPsU2isVqro
(Hebamme: So bereitet Mai (maiLab) sich auf ihr Baby vor | Bin ich bereit für
ein Kind? Folge 3)
Prof. Dr. Andreas Eickhorst, Entwicklungspsychologie an der
Hochschule Hannover: https://www.hs-hannover.de/service/pe… Andreas hat
außerdem diesen Väterverein gegründet, vielleicht interessant für Väter in
Augsburg oder auch für Fachleute als Idee: https://www.papagen.com
QUELLEN
Studie 1: Kein Unterschied in Oxytocin-Leveln von Müttern
und Vätern kurz nach der Geburt oder sechs Monate später Gordon, I.,
Zagoory-Sharon, O., Leckman, J. F., & Feldman, R. (2010). Oxytocin and the development of parenting in
humans. Biological Psychiatry, 68(4), 377-382. https://www.sciencedirect.com/science…
Studie 2: Testosteronspiegel nimmt bei jungen Vätern ab
Gettler, L. T., McDade, T. W., Feranil, A. B., & Kuzawa, C. W. (2011). Longitudinal evidence that
fatherhood decreases testosterone in human males. Proceedings of the National
Academy of Sciences, 108(39), 16194-16199. https://www.pnas.org/content/pnas/ear…
Studie 3: Aktivierung der Amygdala hängt nicht vom
Geschlecht ab, sondern davon, wie viel Zeit man mit dem Baby verbringt Abraham,
E., Hendler, T., Shapira-Lichter, I., Kanat-Maymon, Y., Zagoory-Sharon, O.,
& Feldman, R. (2014). Father’s
brain is sensitive to childcare experiences. Proceedings of the National
Academy of Sciences, 111(27), 9792-9797. https://www.pnas.org/content/pnas/ear…
Der Väterreport vom Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend: „Der Väterreport gibt unter anderem Auskunft über
Einstellungen und Erwartungen heutiger Väter, die Nutzung von Elterngeld und
ElterngeldPlus sowie darüber, wie sich die Nutzung von Elterngeldmonaten
auswirkt. Der Report zeigt: Die aktive Vaterschaft liegt im Trend. Väter wollen
sich stärker an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder beteiligen und
wünschen sich mehr Zeit für Familie.“ https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/…
Das Deutsche Institut für Wirschaftsforschung über
systemrelevante Berufe – “Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt: Das Lohn-
und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona”: https://www.diw.de/de/diw_01.c.743872…