der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Januar, 2013

Die Unruhe und die fehlenden Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Januar 2013

Der Pädagoge und Psychoanalytiker Hans Heinz Hopf plädierte in einem Interview mit der Aachener Zeitung für einen anderen Umgang mit hyperaktiven Jungen und verweist auf den Zusammenhang von ADHS und fehlenden Vätern.

‚… Sie gehen davon aus, dass auch eine fehlende väterliche Struktur Einfluss auf die Unruhe der Jungen hat. Wie wirkt sich das genau auf das Verhalten des Kindes aus?

Hopf: Das wirkt sich sehr stark aus. Wir haben es oft mit zerbrochenen Familien zu tun. Der Vater als Dritter hat am Anfang eine andere Aufgabe als die Mutter. Sie ist die Versorgerin, auch emotional. Der Vater ist erst mal der Beschützer, und der lehrt den Jungen, wie er Affekte beherrscht. Vor allem durch sein Vorbild, aber auch durch seine Grenzsetzung.

Das kann doch auch eine Frau.

Hopf: Ja, das kann sie auch. Sie kann es aber meistens nicht, wenn sie es in der Dual-Union tun soll, wenn der Vater nicht präsent ist.

Aber nicht jedes Kind, das keinen Vater als Bezugsperson hat, leidet unter ADHS. es scheint also auch ohne Vater zu gehen.

Hopf: Viele Kinder haben dann andere Vorbilder. Wenn das Kind einen guten Lehrer, Onkel oder Stiefvater hat, können diese die Rolle übernehmen. Es gibt auch viele Mütter, die das Kind gut versorgen und grenzsetzend wirken können. Aber wir machen als Psychoanalytiker schon die Feststellung, dass bei alleinerziehenden Müttern die unruhigen und die aggressiven Jungen häufiger sind. Ich möchte das bewusst ganz deutlich sagen: Das ist kein Versagen dieser Mütter, sondern der fehlenden Väter.
Wenn der Vater anwesend ist, entwickelt der Junge Vorstellungen von normaler Männlichkeit. Wenn er abwesend ist, bekommt der Junge grandiose Vorstellungen, kriegt – trivial gesagt – machohafte Züge.

Was müssen Väter heute leisten?

Hopf: Es ist dieser begrenzende Aspekt. Wenn ich merke, dass mein Sohn acht Stunden am Tag vorm Computer sitzt, kann ich das nur einschränken, wenn ich nicht selbst dasselbe tue. Der Vater muss als Vorbild wirken und die Affekte des Sohnes beeinflussen. Das Ideal ist auch eine gute Paarbeziehung. Der Mann muss die Frau achten. …‘

Quelle

Abgelegt unter Söhne, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Vater werden oder nicht?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. Januar 2013

Im Familienreport 2012, der in der vergangenen Woche in Berlin vorgestellt wurde werden die Bedingungsfaktoren, die zur Realisierung des Kinderwunsches führen oder auch nicht gut dargestellt und widerlegen die reißerischen Thesen von Zeugungs- Gebärstreik.

‚… Der Kinderwunsch ist bei jungen Frauen und Männern größer, wenn das Verhältnis zu den eigenen Eltern und die persönlichen Zukunftschancen positiv eingeschätzt werden. Wesentliche Faktoren, die den Kinderwunsch bei Männern fördern, sind unter anderem die biografischen Erfahrungen mit Eltern und Geschwistern in der Herkunftsfamilie, das eigene männliche Selbstbild, Motive wie beispielsweise Sinnstiftung durch die Vaterschaft, Übernahme von Verantwortung oder die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, eine positive Einstellung zur Lebensform Familie, die nicht selten als normale und selbstverständliche Entwicklungsstufe erwachsener Männlichkeit betrachtet wird.

Vaterschaft scheint somit nicht im engen Wortsinn an einen Kinderwunsch gebunden, sondern an den Wunsch nach Familie als einem positiv besetzten Lebensentwurf. Zudem gilt, dass ein Kinderwunsch häufig erst im Rahmen einer Partnerschaft konkret wird – bei Männern stärker als bei Frauen. Schließlich ist der Kinderwunsch keineswegs statisch, sondern unterliegt dynamischen Anpassungen im Rahmen einer Paarbeziehung.

Ob und wie viele Kinder gewünscht werden und wann der richtige Zeitpunkt für eine Familiengründung ist, hängt von mehreren Faktoren ab (berufliche Situation, Partnerschaft, Lebensplanung usw.) und ist Gegenstand von Aushandlungsprozessen innerhalb der Partnerschaft. Allerdings stimmen kinderlose Paare mehrheitlich in ihren Elternschaftsabsichten überein. Studien zeigen zudem, dass eine hohe Partnerschaftsqualität einen positiven Einfluss auf den übereinstimmenden Kinderwunsch von Paaren hat …‘

Quelle

Abgelegt unter Vater werden, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kinderfreundlichkeit – Deutschland ist Schlusslicht ist Europa

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Januar 2013

Kinderfreundlichkeit in EuropaEuropa droht langsam aber sicher der eigene Nachwuchs auszugehen. Derzeit bekommen 100 Frauen in Europa etwa 140 Kinder. Um die Bevölkerungszahl stabil zu halten, wären jedoch fast 50 % mehr nötig. Doch wie kinderfreundlich sind die einzelnen Staaten in Europa?

Dieser Frage ist die Stiftung für Zukunftsfragen in ihrer neuesten Europauntersuchung nachgegangen und hat repräsentativ über 11.000 Europäer ab 14 Jahren in zehn Ländern befragt. Das Ergebnis: Mit großem Abstand rangiert Dänemark beim Thema Kinderfreundlichkeit an erster Stelle. Neun von zehn Dänen stufen ihre Heimat als kinderfreundlich ein. Und während immerhin noch knapp die Hälfte der Spanier, Niederländer und Griechen dies über ihr Land behauptet, ist es in Deutschland nur etwa jeder siebte Bürger, der Kinderfreundlichkeit in der Gesellschaft wahrnimmt.

Die große Zufriedenheit der Dänen erklärt Professor Dr. Ulrich Reinhardt, der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung, unter anderem mit dem hohen Emanzipationsgrad im Königreich Dänemark: „Egal, ob man sich den Anteil von berufstätigen Frauen, die Quote von weiblichen Führungskräften, die Anzahl von Krippenplätzen oder die Möglichkeit, Beruf und Familie miteinander zu verbinden, anschaut – überall liegt Dänemark deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Zudem ist aber auch der hohe Stellenwert von Familien sowie deren gesellschaftliche Anerkennung ausschlaggebend für den hohen Wert.“

Die Bundesbürger nehmen dagegen immer seltener eine Kinderfreundlichkeit wahr. Im Jahresvergleich zu 2010 ist der Wert dabei deutlich gesunken – von 21 % auf aktuell lediglich noch 15 %. Die deutsche Bevölkerung zeigt sich beim Thema Kinderfreundlichkeit zudem auch gespalten. So bewerten Westdeutsche und Landbewohner das Thema deutlich positiver als Großstädter und Bürger im Osten der Republik. Und auch beim Alter zeigen sich große Unterschiede – je älter, desto negativer wird die Kinderfreundlichkeit wahrgenommen. Dennoch bleibt der Wert, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Einkommen oder anderen Unterscheidungsmerkmalen, in allen Untergruppen gering.

Professor Reinhardt: „Mehr Krippenplätze und Ganztagsschulen, Einführung eines Betreuungsgelds oder gesplittetes Elterngeld – dies alles hilft zweifellos vielen Familien. Doch solche Maßnahmen sagen nichts über die Kinderfreundlichkeit im Alltag unserer Gesellschaft aus. Diese würde mit einer Infrastruktur beginnen, die nicht nur auf Erwachsene ausgerichtet ist, sondern stärker auf die Bedürfnisse von Familien und Kindern eingeht sowie einer Arbeitswelt, die die Vereinbarung von Beruf und Familie zulässt. Kinderfreundlichkeit im Alltag umfasst aber auch Kleinigkeiten, von der Wurstscheibe beim Metzger bis zum Nachbarn, der sich nicht gleich beschwert, wenn es nebenan einmal lauter zugeht“.

Quelle

Abgelegt unter Kinder | 2 Kommentare »

Die Welt – Familien – Karte

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. Januar 2013

Die erste Ausgabe der ‚Familien Weltkarte‘ ist soeben veröffentlicht worden. Für diesen Bericht ist das Wohlbefinden von Familie anhand von verschiedenen Indikatoren in den vier Bereichen: Familienstruktur, Familie Sozioökonomie, Familie Prozesse, sowie Familienkultur untersucht worden. und das Verhältnis der ein Indikator für die Struktur der Familie — Lebensbedingungen der Kinder — Bildung Ergebnisse für Länder, die alle Regionen der Welt darstellt.

Der Bericht untersucht insbesondere die Verknüpfungen zwischen Familienstruktur und der Lesefähigkeit der Kinder, ihren Bildungsgrad, die Schulbesuchsquote und die Anzahl der Klassenwiederholungen.

Aus Westeuropa wurden acht Länder in den Bericht aufgenommen. Die Lebensbedingungen der Kinder in Europa sind ähnlich denen in Nordamerika und Ozeanien, etwa vier von fünf Kindern leben mit beiden Eltern, während knapp 20 % mit einem alleinerziehenden Elternteil leben. Ein kleinerer Anteil lebt in einer Großfamilie.

Etwa die Hälfte der Erwachsenen sind verheiratet leben auch zusammen. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Kinder werden in  nicht ehelichen Partnerschaften geboren. Westeuropäische Familien hatten die niedrigste Rate der relativen Armut aller Regionen, und parallel dazu das höchsten Niveaus der Staatsausgaben für Familienleistungen. Etwa 80 % der Eltern waren im Durchschnitt beschäftigt. Die Familien Zufriedenheit der Westeuropäer liegt auf einem ‚gemäßigte Niveaus‘. Es gibt selten Uneinigkeit über Hausarbeit aber auch seltener Diskussionen in der Familie über politische oder soziale Probleme, Italien, wo auch in hohem Maße gemeinsame Mahlzeiten stattfinden, bildet hier eine Ausnahme.

Was die Bildungschancen angeht erzielen Kinder mit beiden Elternteilen in sechs von acht Ländern in Westeuropa eine höhere Lesekompetenz als solche mit einem Elternteil, und diese erzielte wiederum eine höhere als diejenigen ohne Eltern. Kinder in zwei-Eltern-Familien hatten auch eine geringere Klassenwiederholungsrate als die  in ein-Eltern-Familien in allen westeuropäischen Ländern mit Ausnahme von Großbritannien

Quelle

Abgelegt unter Familie, Politik | 1 Kommentar »

Die Unternehmensinitiative Windelgeld

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Januar 2013

Windelgeld… ist die Dienstleistung für Unternehmen, die an morgen denken und geht auf eine Idee der Firma Huhle Stahl- und Metallbau in Wiesbaden zurück. Huhle betreibt so erfolgreich Nachwuchsförderung. Geschäftsführer Siegfried Huhle: „Unsere Mitarbeiter liegen uns am Herzen, ebenso wie der Nachwuchs. Seit Einführung von Windelgeld erhalten alle Kinder unserer Mitarbeiter bis zu ihrem dritten Geburtstag die benötigten Windeln kostenlos. Das lohnt sich für alle: Die jungen Eltern werden entlastet und gleichzeitig im Job motiviert. Fachkräftemangel kennen wir darum nicht.“

Denn Gutes tun ist mit Windelgeld ganz einfach: Arbeitgeber können ihren beschäftigten Vätern und Müttern neben dem Arbeitsentgelt steuer- und sozialversicherungsfreie Sachzuwendungen zukommen lassen. Dabei darf der Gesamtbetrag der Sachleistungen pro Mitarbeiter und Monat die Freigrenze von 44 Euro brutto nicht überschreiten. Eine wunderbare Möglichkeit für Unternehmen, ihren Mitarbeitern unter die Arme zu greifen und gleichzeitig für Fachkräfte ein reizvoller Arbeitgeber zu sein – jetzt und in Zukunft.

Windelgeld bietet die Möglichkeit, den Müttern und Vätern in Unternehmen mit den monatlichen Windelpaketen etwas Sinnvolles und Brauchbares zu schenken. Gleichzeitig unterstreichen Betriebe so Monat für Monat Ihre familienfreundliche Unternehmenspolitik – fast ohne Personal- und Zeitaufwand. Die Windelgeld GmbH übernimmt die komplette Abwicklung, von der Gutscheinbestellung bis zur Lieferung der Markenwindeln.

Quelle

Abgelegt unter Unternehmen, Vater werden | 1 Kommentar »

Kita Väter – Zeit für Kinder und Gespräche – unter Männern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2013

„Wir Väter sind nicht nur Erzeuger. Wir haben auch eine Verantwortung unseren Kindern gegenüber“, sagt Eric Pfister. Der 36-Jährige ist Vater von zwei Kindern und Erzieher in der Kita Spatzennest. Und eines seiner ersten Projekte, die er 2009 in Angriff nahm, war es, die „Väterarbeit“ auf die Beine zu stellen. „Denn die spielt in vielen Einrichtungen noch keine große Rolle“, sagt Pfister.

Mit dem Projekt „KitaVäter“ will Pfister Vätern hilfreiche Anregungen mit auf den Weg geben und einen Rahmen schaffen, in dem sich Väter über ihre Kinder sowie Erziehungsfragen und -probleme unterhalten können. Und er will klassische Rollenbilder, die es nach wie vor gebe und mit denen viele Väter aufgewachsen seien, aufbrechen. „Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, ist das unabdingbar“, sagt Pfister.

Die Väterarbeit in den Kitas Spatzennest und Rurpiraten besteht aus zwei Bausteinen: den Väterabenden und den Väteraktionen. Bei den Väteraktionen geht es darum, dass Väter etwas mit ihren Kindern unternehmen. Bei den Aktionen steht immer ein abwechslungsreiches Programm an: Das kann ein Treffen auf dem Bolzplatz sein, ein Rodelnachmittag oder eine Bauaktion.

„Endlich gibt es auch mal ein Angebot für uns und nicht nur für die Mütter“, zitiert Pfister die Reaktionen der Väter. Es hat sich für Pfister gezeigt, dass es leichter ist, die Männer zu erreichen, die sich ohnehin schon sehr für ihre Kinder einsetzen und Zeit mit ihnen verbringen. Mehr Männer für die „Väterarbeit“ zu begeistern ist sein Ziel – zum Wohl der Kinder.

Die Aktionen sollen in erster Linie Spaß machen und verbinden. Vor allem aber für Väter, die im Alltag wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sollen die Väteraktionen auch Anleitung sein. In fröhlicher Gesellschaft gibt es Anregungen, wie sich Väter mit ihren Kindern beschäftigen können, wie man zusammen spielen und Spaß haben kann. Bei den Väterabenden, die alle drei Monate stattfinden, bleiben die Kinder zu Hause. Dann wird in geselliger Runde in der Kita gesprochen – über die Kinder, über Erlebnisse, über Sorgen und Ängste und Meinungsverschiedenheiten mit den Müttern.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »

Der Wert der Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Januar 2013

… wird in einem aktuellen Forum in Frankfurt betrachtet: Sie riskieren Kinder und Jahre langer Bindung. Was macht Väter so anders? Welche Werte und Konflikte leben sie? Trotz Papa-Monaten: Sind sie immer noch hin und her gerissen zwischen Beruf, Karriere, Prekarität und Sorgearbeit? Wie prägen die Werte und Erfordernisse im Beruf das Verhalten als Eltern? Was ist dran am enormen Druck, unter dem heute Eltern stehen? Gilt immer noch: „Verbal aufgeschlossen“, aber im Verhalten wenig verändert? Aber: Von welchen Vätern und Männern reden wir eigentlich?

Referenten sind

  • Dr. Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
  • Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Universität Gießen, Haushalts- und Familienwissenschaft
  • Prof. Dr. jur. Ludwig Salgo, Universität Frankfurt, Familienrechtler und „Anwalt des Kindes“
  • Dr. Matthias Stiehler, Dresdner Institut für Männergesundheit, Autor der aktuellen Streitschrift „Väterlos

Moderiert wird die Veranstaltung von Sylvia Kuck, Hessischer Rundfunk

Veranstalter sind Frankfurter Domkreis Kirche und Wissenschaft in Kooperation mit den katholischen Familienbildungsstätten Familienbildung Frankfurt, Zentrum Familie, Internationales Familienzentrum.

Das Forum findet am Mittwoch, den 6. Februar 2013, um 19:30 Uhr, im Haus am Dom, Domplatz 3, in 60311 Frankfurt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abgelegt unter Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Vaters Nachtlied

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Januar 2013

Den Text des Liedes von Reinhard Mey habe ich bei meinen Recherchen zum Thema Väterlichkeit gefunden:

„Es tut mir leid, weißt du, ich konnte halt nicht früher kommen.
War das eine Verhandlung. Mann oh Mann, bis kurz nach acht.

Na, hast du Benno Bär und Fritz Fuchs mit ins Bett genommen
Und Krümelmonster auch? Ich habe viel an dich gedacht.

Waren die Großeltern da, ist das ein schöner Tag gewesen?
Und hast du deine Mutter wieder um ein Eis erpresst?
Und ich? Ach, ich hab‘ erst mal den Börsenbericht gelesen.
Und dabei überlegt, wie sich dein Schlauchboot kleben lässt. …

Dann gab Herr Doktor Schulze-Wüstenfeld ein Arbeitsessen.
Ich bin von einer Pobacke auf die andere gerutscht.
Es gab „Pikantes Hirschragout“, wie gern hätte ich stattdessen

Eine Bratwurst mit dir geteilt und Lakritze gelutscht.
Dann hab‘ ich glatt vergessen, über einen Witz zu lachen,

den Herr Senator Kühn für unbeschreiblich komisch hält.
Ich war wohl in Gedanken gerade beim Eierpampemachen.
Derweil hat man mich gleich in den Kontrollausschuss gewählt. …“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter gehen häufiger Einkaufen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Januar 2013

Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit hat sich deutlich verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und der Bergischen Universität Wuppertal.

Die Untersuchung zeigt, dass in den vergangenen Jahren insbesondere Familienväter zunehmend mehr Zeit im Supermarkt verbrachten. Betrug der Abstand zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit im Jahr 1996 noch 140 Minuten, sank er bis zum Jahr 2009 auf unter 40 Minuten.

Auch bei der Zahl der unternommenen Einkaufstrips gab es bei Familien mit Kindern eine deutliche Annäherung: Während Frauen 1996 wöchentlich durchschnittlich 6 und Männer 3,5 Einkaufstouren machten, unternahmen 2009 beide Partner rund 4. Insgesamt hat die Zeit, die Familien mit Kindern wöchentlich beim Einkaufen verbringen, zwischen 1996 und 2009 von 350 auf 310 Minuten abgenommen.

Bei kinderlosen Paaren lässt sich keine Differenz beim Einkaufsverhalten zwischen beiden Partnern belegen. Insgesamt verbringen diese Paare durchschnittlich mehr Zeit mit Haushaltsbesorgungen und gehen häufiger einkaufen als Familien mit Kindern.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Ein Vater-Tochter Tanz … im Gefängnis

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Januar 2013

Angela Patton unterstützt Mädchen und ihre Väter dabei in Kontakt zu bleiben und im Leben des anderen eine Rolle zu spielen. Wie dies gehen kann, wenn der Vater im Gefängnis sitzt, erzählt sie in der Geschichte über einen ganz besonderen Vater-Tochter Tanz.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Töchter, Vater bleiben | Keine Kommentare »