Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Januar 2007
oder Frauen sind auch nur Männer.
Aus der vergangenen Woche sind zwei Beiträge zum Thema Gender bei mir liegen geblieben, die ich hier kurz vorstellen möchte.
Im Spiegel online lässt sich Rene Pfister unter der Überschrift ‚Der neue Mensch‘ zum Thema Gender Mainstreaming aus und versucht mit extremen Beispielen diese politische Strategie als gefährliches sozialpädagogisches Experiment und als bürokratisches Großprojekt darzustellen. Er folgt dabei den Spuren von Kerstin Schneider, die bereits in der Stern Ausgabe vom 17. März 2005 mit ähnlichen Beispielen dass sicherlich nicht einfache Unterfangen lächerlich zu machen versucht.
Pfister erkennt zwar an, ‚dass in Deutschland von echter Gleichberechtigung keine Rede sein kann. In den Vorständen der 30 Dax-Unternehmen sitzt keine einzige Frau, nur acht Prozent der Professuren in der höchsten Besoldungsgruppe sind weiblich besetzt, und Männer verdienen in vergleichbaren Positionen in Großunternehmen im Schnitt immer noch 23 Prozent mehr als ihre Kolleginnen.‘
Auf der anderen Seite ignoriert er die Geschichte des Gender Mainstreaming als politische Strategie der europäischen Union und fürchtet, Gender Mainstreaming ist ein Projekt, ‚das die Privilegien von Männern als sozialer Gruppe in Frage stellt‘. Er fürchtet also um die patriarchalische Dividende.
In dem zweiten Beitrag ‚Frauen sind auch nur Männer‘ von Eva-Marie Schnurr, der in der aktuellen Ausgabe des Magazins Zeit Wissen erschienen ist, wird in erfrischender Art und Weise mit den Vorurteilen über die Unterschiede von Männern und Frauen aufgeräumt.
Ein paar Unterschiede kamen tatsächlich zutage: Frauen werfen nicht so gut. Sie sind weniger aufgeschlossen für One-Night-Stands, neigen nicht so stark zu körperlicher Aggression und masturbieren seltener. Weiterlesen »
Abgelegt unter Gender | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Januar 2007
Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der in Düsseldorf ansässigen Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM), über die die Rheinische Post am Freitag berichtet.
‚Ein Viertel der Befragten arbeitet zwischen 46 und 50 Stunden pro Woche, bei fast ebenso vielen sind es mehr als 51 Stunden; rund die Hälfte opfert zusätzlich bis zu drei Samstage pro Monat. „Spitzenreiter” in Sachen Arbeitszeit sind laut Studie die selbstständigen Unternehmer, die Geschäftsführer und die leitenden Angestellten.
Mit der Übernahme von mehr Verantwortung wächst der Arbeitsaufwand überdurchschnittlich. Burghard Hermeier, Rektor der FOM und Projektleiter der Studie, erläuterte jedoch: „Der größere Entscheidungsspielraum entschädigt aber für den Mehraufwand und führt zu überdurchschnittlicher Arbeitszufriedenheit.” Die Befragten bestätigten dies größtenteils: So beurteilen 77% das Arbeitspensum trotz des hohen Zeitaufwandes als „genau richtig”; nur etwa 22% bewerteten es als „zu hoch”.
Beklagt wurde jedoch, dass Freizeit und Familie unter den Anforderungen des Berufes litten. Über die Hälfte der Befragten (54%) gab an, dass ihnen berufsbedingt „zu wenig” Zeit für Freizeit und Familie bliebe. Vor allem bei den selbstständigen Unternehmern und Geschäftsführern wird dies deutlich: Knapp zwei Drittel (65 Prozent) hatten im vergangenen Jahr nach eigenem Empfinden nur sehr wenig Zeit für Familienleben und Freizeitaktivitäten.‘
Abgelegt unter Arbeitszeiten, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Januar 2007
… bekommen diejenigen, die das ‚Kleingedruckte‘ der neuen gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld nicht gelesen haben.
Darauf weist auch Focus Online heute in einer Meldung hin. ‚Der Grund ist ein bislang kaum beachteter Passus im Gesetz, der die neue Leistung zunächst mit dem Mutterschaftsgeld verrechnet. Arbeitnehmerinnen erhalten dadurch in der Regel erst ab dem dritten Monat Elterngeld, da die Mutterschutzleistungen ihres Arbeitgebers und ihrer Krankenkasse in den ersten beiden Monaten nach der Geburt zumeist höher sind. Anschließend hätten sie nur noch höchstens zehn Monate Anspruch auf Elterngeld, bestätigte das Bundesfamilienministerium auf FOCUS-Anfrage.‘ Zwei weitere Monate sind, und das ist allerdings hinlänglich diskutiert worden, für den Partner reserviert.
Die Bezieher von Elterngeld müssen sich nach Berechnungen des Steuerzahlerbundes auch auf spürbare Steuernachzahlungen einstellen. Das Elterngeld erhöht den Steuersatz für das übrige Einkommen. Der Staat hole sich auf diesem Weg „einen Teil des Elterngeldes zurück“
Abgelegt unter Elterngeld, Politik | Keine Kommentare »