Ist Familie eigentlich noch „in“? Wie bekommen Eltern Familie und Arbeit unter einen Hut und was wünschen sie sich? Wie ist es um die vielbeschworene Vereinbarkeit in den Unternehmen bestellt? Was hat sich in Sachen Kinderbetreuung getan und was muss sich noch ändern?
Auf der Grundlage aktueller Daten des Statistischen Bundesamtes sowie Studien des Bundesfamilienministeriums hat die Unternehmensberatung Roland Berger Antworten auf dieses Fragen gefunden und diese in einer Infografikaufbereitet.
Väter und Mütter betrachten das Thema „Arbeit und Familie“ immer noch aus unterschiedlichen Blickwinkeln – haben aber das gleiche Ziel.
Österreichs Väter sind engagiert und selbstkritisch, aber den Familien geht es gut: So lässt sich die aktuelle Situation der Eltern beschreiben, die an der ersten Familienweltenstudie von Milupa Österreich im Frühjahr 2017 teilnahmen. Über 500 Mütter und Väter gaben dabei Auskunft zu ihrem Familienalltag mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Das Ergebnis: Die ersten 1.000 Tage eines Kindes sind eine intensive, aber erfüllende Zeit. Väter und Mütter sind zwar gefordert, stellen sich aber gemeinsam den Herausforderungen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Familienweltenstudie:
Eltern könnten selbstbewusster sein Österreichs Mütter und Väter zeigen starkes Engagement, wenn es um das Wohl ihrer Kinder geht. Dennoch geben sich über 80 Prozent mit einem „Gut“ oder „Befriedigend“ sehr selbstkritisch – gerade einmal ein Fünftel schreibt sich selbst ein „Sehr gut“ für die eigene Elternrolle aus. Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt es bei der Selbsteinschätzung kaum, dafür beurteilen jüngere Eltern (20 bis 24 Jahre) ihr Tun deutlich besser und stellen sich ebenso ein besseres Zeugnis aus – ebenso wie Eltern, die nur ein Kind haben, beziehungsweise Kinder im Alter von bis zu sechs Monaten. Als größte Stärke der Eltern wird die Zuneigung für den Nachwuchs genannt, gefolgt von der Geduld, die sie für die Kleinen aufbringen. Diese wird allerdings in stressigen Zeiten für rund 20 Prozent rasch zu Ungeduld und damit auch zur meistgenannten Schwäche. Väter sehen ihr größtes Manko in der wegen beruflicher Verpflichtungen eingeschränkten Verfügbarkeit für ihre Kinder.
Wenn der Tag 26 Stunden hätte Eltern verbringen insgesamt etwa ein Drittel ihres Tages mit Arbeiten und ein Drittel mit den Kindern, haben aber nur 7,5 % der Zeit für sich. Hätte ein Tag 2 Stunden mehr, würden 34 % noch mehr Zeit für die Familie aufbringen, 18 % die Zeit für sich nutzen und 14 % das Mehr dem Partner widmen.
Österreichs Väter sind voll bei der Sache Die gleichberechtigte Aufteilung bei der Betreuung und Erziehung der Kinder ist 60 Prozent der Befragten sehr wichtig – Mütter liegen dabei mit 61 Prozent nur knapp vor den Vätern (58,3 %). Vermutlich sorgen die Themen „Haushalt“ und „Erziehung“ deshalb regelmäßig für Zündstoff: Knapp ein Viertel der Elternpaare diskutiert mindestens einmal pro Woche über die Mithilfe im Haushalt. Zu Konflikten wegen unterschiedlicher Vorstellungen bzw. Meinungsverschiedenheiten betreffend Kind und Erziehung kommt es bei rund 40 Prozent der Befragten. Grundsätzlich streiten Österreichs Eltern aber selten bis wenig und präsentieren sich durchwegs als gut eingespieltes Team. Väter bringen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten stark ins Familienleben ein, fühlen sich in ihrer Vaterrolle sehr wohl und stellen sich ihrer Verantwortung in allen Fragen der Kindererziehung. Die Rollenverteilung im Familiengefüge differiert: Während Väter vorrangig wichtig finden, für die Sicherheit ihrer Kinder zu sorgen, als entspannte Spielkameraden aufzutreten und gemeinsame Unternehmungen mit ihren Kindern vorzunehmen, bringen Mütter in der Eigenwahrnehmung vor allem Einfühlungsvermögen, Fürsorglichkeit und Verständnis für die Kleinen mit, setzen aber auch häufiger Erziehungsmaßnahmen.
Zwischen Beruf und Familie Familie kostet Geld und fast zwei Drittel der Eltern machen sich Gedanken zur finanziellen Situation (58,3 %). Nahezu 70 % der Mütter und Väter haben einen Job und befinden sich in der Situation, Beruf mit Familie vereinbaren zu müssen. Sie alle wünschen sich mehr Zeit für die Kinder und sich selbst.
Oliver Knoblauch, Digitalchef des Kinounternehmens Cinemaxx, beschreibt für XING Spielraum sein ganz persönliches Experiment in Sachen Work-Life-Balance. … „Was ist in den letzten vier Monaten Elternzeit passiert? Was ist mit der anfänglichen Euphorie und dem großen Traum geworden? Ist die Entscheidung der größte Fehler, den ich je gemacht habe? Nach einem Vierteljahr ziehe ich die ersten Konsequenzen.
Ich sitze hier frühmorgens mitten in der Landschaft von Neuseeland mit meinem dicken Fleece-Pullover: Die Nacht war eiskalt, der Rücken tut seit Tagen weh, weil wir zu alle zusammen auf einer dünnen Matratze im selbstgebauten Sperrholzbett in unserem neu erworbenen, aber 18 Jahre altem Lieferwagen Mitsubishi L300, geschlafen haben. Zum Frühstück gibt es weißes Toastbrot mit Käse und Erdbeermarmelade. Die Füße sind zerstochen von Sandfliegen, aufgekratzt, weil der Juckreiz so unglaublich stark ist. Unweit von uns steht ein großes Wohnmobil, die Standheizung lief die Nacht durch, ein älterer Mann mit gebügeltem Hemd und kleinem Hund steigt entspannt aus und schaut uns mitleidig an. „Na, wie habt ihr geschlafen?“ …
Es gibt einige Beispiele in den letzten Wochen, die das immer wieder bestätigen, dass man ein Ziel haben muss und vertrauen muss, dass es einen Weg dorthin gibt. Der geht sicherlich nicht geradeaus, man verläuft sich auch mal, aber gerade dann ist Besonnenheit und Entspanntheit am Wichtigsten.
Meine persönliche Konsequenz der letzten Wochen ist sicherlich mehr Mut, Geduld und Durchhaltevermögen. Das mag für viele klingen wie „Das ist nichts Neues!“ Aber jeder sollte sich fragen, ob er das auch in die Tat umsetzt. Ich will, dass meine Kinder dieses mitnehmen und mehr Selbstsicherheit und Entspanntheit bekommen. Letzteres kann man von den Neuseeländern und Australiern wirklich gut lernen.
Die Frage des älteren Herrn, ob wir gut geschlafen haben, beantwortete ich übrigens mit „Ja! War es nicht ein herrlicher Sonnenuntergang und ein toller Sternenhimmel? … Der ältere Mann lachte und sagte „Ihr werdet euch sicherlich noch lange an diese Zeit erinnern.“
„What the Facts“ lautete der Titel des jüngsten Goldbach Round Tables, bei dem sich alles um Erkenntnisse und Fakten, die dabei helfen, Kommunikationsbotschaften an die Bedürfnisse und Gegebenheiten der heutigen Zeit anzupassen, drehte. Pauline Keating von Viacom International Media Networks GSA präsentierte im 25hours Hotel Wien die Erkenntnisse aus zwei Studien mit bisher noch unveröffentlichten Österreich-Ergebnissen: „Modern Dads“ zeigt auf, wie sich das Vaterbild im 21. Jahrhundert verändert hat und wie man mit seiner Botschaft ins Herz der modernen Väter trifft.
Für „Modern Dads“ wurden 8.290 Männer in 22 Ländern – zudem 619 davon in Österreich als zusätzliche Studie – befragt. Die Väter von heute und ihre Rollen seien geprägt von ihrem neuen „normalen“ Verständnis von toleranten Einstellungen. Väter setzen heute neue Prioritäten, um mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können und profitieren von ihrer neuen Rolle: durch emotionale Nähe und ein erfüllendes Lebensgefühl. Immerhin 92 Prozent der österreichischen Männer sind gemäß dieser Studie der Ansicht „Männer können Kinder genauso gut großziehen wie Frauen“.
Die heimische Männerwelt sticht in ihrem Engagement sogar im internationalen Vergleich positiv hervor. Sind es im globalen Durchschnitt nur 81 Prozent der Herren, die der Aussage „Heutzutage erwarte ich, dass ein Vater ebenso aktiv an der Erziehung des Kindes beteiligt ist wie die Mutter“ zu – in Österreich sind es 89 Prozent und somit sind unsere Männer absolute Vorreiter – nur die schwedischen Papas sind mit 90 Prozent noch ein wenig engagierter. 98 Prozent der österreichischen Papas haben das Gefühl, dass sie eine sehr enge Beziehung zu ihren Kindern haben – auch hier liegen die Austrian Dads über dem Länderdurchschnitt (96 Prozent).
Aber die neue Einstellung stellt Männer auch vor einen Balanceakt: Die moderne Vaterrolle bringe erhöhten Druck auf die Väter. In der Ansprache von „Modern Dads“ sollte sich die Vielfalt der Rollen, die Väter heute einnehmen widerspiegeln. Ein weiteres Kriterium für den Erfolg in der werblichen Ansprache ist es, Interesse zu zeigen an ihrer Meinung als Eltern. Moderne Väter darf man auch in ihrer verletzlichen oder sensiblen Seite ansprechen. Werbebotschaften, die Spiel und Spaß mit den Kindern widerspiegeln und Hilfe zur Entschleunigung und zur Erschaffung von unvergesslichen Momenten suggerieren, werden besonders erfolgreich sein. Zum Abschluss der Studienpräsentation standen dann noch die jungen Dads aus dem Hause Goldbach als Probe aufs Exempel zur Verfügung und diskutierten über ihre persönlichen Erfahrungen.
Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, das ist vor allem für Frauen nicht leicht, so das gängige Bild in Medien und Politik. Eine Übersichtsstudie von Psychologen aus den USA zeigt jedoch, dass dieses Bild nicht zutreffend ist: Die Belastung von Vätern ist ähnlich hoch wie jene von Müttern – beide Geschlechter leiden im gleichen Ausmaß unter dem Konflikt zwischen Beruf und Familie.
Die vier Forscher analysierten die Daten aus 354 Studien der vergangenen 30 Jahre, für die berufstätige Frauen und Männer mit Kindern zu ihrem Arbeits- und Familienleben befragt worden waren. Sie werteten die Informationen von mehr als 250.000 Müttern und Vätern aus aller Welt aus.
Die befragten Männer berichteten eher, aufgrund von längeren Arbeitszeiten mit den familiären Pflichten in die Bredouille zu geraten. Frauen gaben häufiger an, sich aufgrund der großen Anstrengung im Beruf belastet zu fühlen. Bei Paaren, bei denen beide vollzeitbeschäftigt waren, klagten ebenfalls beide über Konflikte zwischen Arbeit und Familie. Männer sahen eher Einschnitte im Familienleben durch den Job, Frauen umgekehrt eher Hemmnisse in ihrem Berufsleben durch die familiären Pflichten.
Das ist politischer Zündstoff, meinen die Studienautoren. Wenn Männer und Frauen weltweit das gleiche Ausmaß an Unvereinbarkeit von Beruf und Familie erleben, sollte es überall entsprechende Gesetze und Vereinbarungen geben, um Väter und Mütter in gleichem Maße zu entlasten.
Die Forscher resümieren, dass Männer befürchten stigmatisiert zu werden, wenn sie familienfreundliche Arbeitsmodelle ihrer Firma nutzten. Müttern würden von Vornherein Karrierechancen vorenthalten, weil ihnen unterstellt werde, ihre berufliche Laufbahn nicht ernst zu nehmen.
“That is, research suggests that men often do not feel comfortable discussing work–family concerns because of fears of being stigmatized, threats to masculinity, and negative career repercussions. Challenging inaccurate stereotypes would not only better facilitate men’s use of available work–family resources and eventually achieve better work–family outcomes, but it could also shift norms for all employees. Specifically, if the use of work–family benefits became standard practice among working men and women alike, “punishment” as a result of these actions might be greatly reduced. This has the additional potential benefit of promoting greater gender parity overall in the workplace“
Trotz der positiven Auswirkungen der Inanspruchnahme von Vaterschafts- und Elternzeiten durch Väter auf eine Reihe von wirtschaftlichen, sozialen und demografischen Ergebnissen ist die derzeitige Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Europa gering. Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass es eine Vielzahl von miteinander verflochtenen Faktoren gibt, die die Inanspruchnahme der Elternzeiten durch Väter beeinflussen, darunter die Höhe der Entschädigung, die Verfügbarkeit erschwinglicher Kinderbetreuungseinrichtungen, die Flexibilität der Regelungen, geschlechtsspezifische Normen und kulturelle Erwartungen. In diesem Forschungsbericht werden die verschiedenen politischen Ansätze, die sich mit der Inanspruchnahme von Vaterschaftsurlaub und Elternzeit befassen beschrieben, und die Zusammenhänge zu der jeweiligen Inanspruchnahme durch Väter diskutiert. Abschließend werden die wesentlichen Hindernisse für die Inanspruchnahme benannt und politische Maßnahmen identifiziert, die geeignet sind die Akzeptanz zu erhöhen.
Das niedrige oder fehlende Entschädigungsniveaus während der Elternzeit ist zwar ein Schlüsselfaktor dafür, warum Väter Elternzeit in Anspruch nehmen oder nicht, die Zunahme der Nutzung von Elternzeit in einigen Ländern ist aber in erster Linie auf eine kongruente ineinandergreifende Familienpolitik zurückzuführen, die Doppelverdienerfamilien dabei unterstützt, Beruf und Familie auf nachhaltige Weise miteinander zu vereinbaren.
Dazu gehören Maßnahmen, die Väter direkt zur Inanspruchnahme von Urlaub ermutigen, wie z.B. gut kompensierte individuelle Elternzeitansprüche, Maßnahmen, die darauf abzielen, eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben zu finden, wie z.B. flexible und an die individuellen Bedürfnisse angepasste Elternzeitregelungen, aber auch Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitskultur.
Wichtige Ergebnisse
Niedrige oder fehlende Vergütungsniveaus während der Elternzeit sind ein Schlüsselfaktor dafür, ob Väter sie in Anspruch nehmen oder nicht nehmen können.
Auswahlkriterien haben direkten Einfluss darauf, wer in Elternzeit gehen kann.
Flexibilität bei der zeitlichen Planung der Aufnahme wirkt sich positiv auf die Aufnahme aus.
Verfügbarkeit und Zugang zu Kinderbetreuungsangeboten stehen in einem positiven Zusammenhang mit der Inanspruchnahme.
Das Steuersystem kann negative Anreize für die Inanspruchnahme von Elternzeit schaffen.
Kulturelle Normen und Überzeugungen beeinflussen die Aufnahme
Welche Bilder habe ich, wenn ich mir einen muslimischen Mann vorstelle? Sehen ich einen hippen, einen feinen, einen alten, einen gut aussehenden Mann oder doch in erster Linie eher einen bärtigen mit Jelabiya? Was stelle ich mir vor, geht es um die Rolle des “muslimischen” Vaters in seiner Familie? Sehe ich einen glücklichen Menschen, der sein Herz an sein Kind verloren hat, oder den Tyrannen am Wohnzimmertisch?
Das vorurteilsbeladene Bild vom muslimischen Mann ist Thema der Ausstellung von ‚Väterzeit im Ramadan‘. Es wird gezeigt, was sein kann und was ist und stellt die Besucher und Besucherinnen vor die Herausforderung das eigene Bild zu hinterfragen.
Ausstellungseröffnung am 01.12.2017, 18 bis 19:30 Uhr im Pöge Haus Hedwigstraße 20 04315 Leipzig. Weitere Öffnungszeiten: 2.12., 8.12., 9.12., 14.12. und am 20.12. jeweils von 16 bis 19 Uhr.
Eine Botschaft an Väter (nicht nur) in Amerika: Nehmen Sie sich Zeit, heute Vater zu sein. Laut einer Umfrage des Ad Council verbringen 86% der Väter heute mehr Zeit mit ihren Kindern als ihre eigenen Väter mit ihnen. Jedoch berichtete eine Mehrheit der Väter (7 von 10) auch, dass sie Tipps benutzen könnten, wie man ein besserer Elternteil sein kann.
Um Väter überall zu inspirieren und zu unterstützen, haben der Ad Council, das U.S. Department of Health and Human Services und das National Responsible Fatherhood Clearinghouse eine neue Serie von Werbefilmen geschaffen, um Väter zu ermutigen, die wichtige Rolle, die Väter im Leben ihrer Kinder spielen, durch etwas so Einfaches wie einen Vaterwitz anzuerkennen. Die TV-Spots zeigen Kinder, die Witze erzählen, die ihre Väter mit ihnen geteilt haben, und heben hervor, dass selbst die kleinsten Momente, die Väter mit ihren Kindern verbringen, den größten Unterschied im Leben ihrer Kinder haben können.
… lautet der Arbeitstitel einer Reportage für den SWR im Jahr 2018. Dafür sucht die Journalistin Katharina Prokopy – zunächst ganz unverbindlich – Gesprächspartner: Männer um die 60, die gemeinsam mit ihrer Partnerin ein Baby erwarten, oder die schon viel weiter sind und sich gerade mit einem pubertierenden Jugendlichen auseinandersetzen.
Gedacht ist das zunächst nur als Grundlage für die Recherche. Langfristig ist die aber auch auf der Suche nach Protagonisten für ihren Film, nach Menschen, die bereit sind, sich in ihrem Alltag von einer Kamera begleiten zu lassen.
Der Film entsteht für die Reihe „Echtes Leben“ die sonntags um 17.30 in der ARD zu sehen ist. Die Sendung beschäftigt sich mit Kernthemen der menschlichen Existenz, wie Geburt, Krankheit, Tod, Glauben, Glück und Liebe, mit Fragen des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens und Zusammenlebens. In der Mediathek finden Sie Beispiele.
Wer hat Lust aus seinem Alltag mit Kind zu berichten? Vorurteile, Klischees aus dem Weg zu räumen, von Erfahrungen zu berichten, die vermutlich ganz anders sind, als es die Umwelt wahrnimmt. Frau Prokopy suchet nach Grau- und Zwischentönen, nach überraschenden Einblicken, ungeahnten Wahrheiten und ist bereit, sich überraschen lassen. Sie können per Mail Kontakt zu ihr aufnehmen.
Einer im Wissenschaftsmagazin „The Gerontologist“ veröffentlichten Studie zufolge sorgen sich Väter und Mütter auch noch Jahre, nachdem ihre Kinder zuhause ausgezogen sind um diese. Das Stresslevel ist demnach vergleichbar mit der Zeit, als die Kinder noch klein waren. Die Studie wurde von Amber J. Seidel durchgeführt. Sie ist Altersforscherin und wollte herausfinden, warum Familienbande für die Gesellschaft so wichtig sind.
Zu „NBC News“ sagte sie, dass der Fokus beim Thema Familie hauptsächlich auf der Zeit liege, wenn die Kinder noch jünger sind. Zu Unrecht. „Mein Ziel ist es, Themen zu untersuchen, die uns dabei helfen zu verstehen, warum die Familie noch immer ein zentraler Teil unseres Lebens ist, auch wenn wir bereits erwachsen sind. Dabei versuche ich, zu verdeutlichen, wie sehr die Familie Einfluss auf alle Situationen hat“, sagt die Forscherin.
In der Studie wurden 186 heterosexuelle Paare Ende 50 befragt. Sie mussten auf einer Skala von eins bis fünf angeben, wie gestresst sie wegen ihrer Kinder noch immer sind. Dabei mussten die Probanden angeben, wie oft sie ihren Kindern im Jahr noch helfen. Die Arten der Hilfe waren sowohl finanzieller als auch emotionaler Natur.
Die Sorgen um ihre Kinder wurden quantifiziert, so dass Seidel feststellen konnte, ob die Interaktion mit den erwachsenen Kindern bei den Eltern noch zu Stress führt oder nicht. Die Tatsache der Unterstützung als solche belastete laut der Studie vor allem die Väter, Mütter fühlten sich vor allem wegen der Art der Unterstützung gestresst: „… gender socialization differences suggest that as mothers, the wives may be more concerned with providing emotional support and as fathers, husbands may be more concerned with providing tangible and financial support.“
Der Grund für den zusätzlichen Stress sieht die Forscherin vor allem durch die Möglichkeiten der Sozialen Medien bedingt. Facebook, WhatsApp und andere technische Möglichkeiten gewähren Eltern einen ganz anderen Einblick in das Leben ihrer Kinder als noch vor einigen Jahren.
Seidel geht davon aus, dass Eltern die Einmischung in das Leben der Kinder reflektieren. Je nachdem, ob Eltern glauben, ihr Kind zu kontrollieren oder es zu unterstützen, kann das Stresslevel unterschiedlich ausfallen. Die soziale Interaktion zwischen Eltern und Kindern hat Auswirkung auf das Wohlbefinden der Eltern, aber auch auf gesundheitliche Aspekte.