der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

‚Echte Väter‘ aus Herne regen zum Nachmachen an

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 30. November 2018

Am 8. Oktober 2018 veranstalteten Väter in Köln e.V. und die Fachstelle Väterarbeit NRW in Kooperation mit dem Interkulturellen Dienst des Bezirksjugendamtes Ehrenfeld eine Fachtagung zum Thema „Arbeit mit Vätern“. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt „Echte Väter“ aus Herne, welches das Fachpublikum mit seiner Erfolgsgeschichte begeisterte.

© Jürgen Kura

© Jürgen Kura

Praxisnah voneinander lernen und im Austausch miteinander Anregungen für die eigene Arbeit vor Ort finden – unter diesem Gedanken trafen sich Fachkräfte, Interessierte sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen zum Thema „Interkulturellen Väterarbeit“ im Bürgerzentrum Ehrenfeld in Köln. Das erfolgreiche Praxisbeispiel „Echte Väter“, das Initiator Gürkan Uçan persönlich vorstellte, bot Einblicke in gelingende Väterarbeit und diente als Ausgangspunkt für die anschließende Diskussion. Den thematischen Rahmen setzte in seiner Einführung Dr. Michael Tunç, Experte für emanzipative, rassismuskritische Männer- bzw. Väterarbeit und -politik.

Das Bild von der Rolle des Vaters in der Familie hat sich in der deutschen Gesellschaft stark gewandelt – doch nicht nur dort. Auch immer mehr Männer mit Migrationshintergrund überdenken die traditionellen Einstellungen aus ihren Herkunftsländern. Gürkan Uçan, Mitarbeiter des Kommunalen Integrationszentrums (KI) der Stadt Herne, erkannte die Herausforderungen, die dadurch für Väter entstehen können, und gründete 2007 das Projekt „Echte Väter“. Ziel des Projektes ist, die Männer auf der Suche nach einem neuen Selbstverständnis zu unterstützen, denn „Echte Väter“ möchten Vorurteile abbauen, Väter aktivieren, sich gegenseitig entlasten und ihre Potenziale in der Väterarbeit nutzen.

Das Projekt „Echte Väter“ wurde im Jahr 2007 konzipiert und mit der Zeit immer weiter ausgebaut. Gürkan Uçan bewies dabei einen langen Atem. Nachdem zum ersten Treffen nur drei Männer erschienen waren, lud er zum nächsten Termin nicht mehr per Flugblatt ein, sondern sprach die Väter direkt an. Die Idee ging auf und schon bald versammelten sich 20 interessierte Männer, um sich in die Väterbildungsgruppe einzubringen. Mittlerweile ist das Projekt so erfolgreich, dass es in Herne derzeit zehn parallel laufende Vätergruppen gibt, die überwiegend in Herner Grundschulen stattfinden. …

Quelle

Abgelegt unter Migration, Networking, Politik | Keine Kommentare »

Christian Meyn-Schwarze für herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 28. November 2018

In Berlin wurde Christian Meyn-Schwarze, begeisterter Papabüchersammler und -vorleser, mit dem 1. Platz des Deutschen Lesepreis 2018 in der Kategorie „herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung“ ausgezeichnet.

Die ‚Stiftung Lesen‘ und die Commerzbank-Stiftung haben den Deutschen Lesepreis am 21. November im Berliner Humboldt Carré an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung, die unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) steht und mit 25.000 Euro dotiert ist, wird in sechs Kategorien vergeben, u.a. für »Herausragendes individuelles Engagement«. Und hier hat der Hildener ‚Erfinder der literarischen Papa-Zeit‘ und Leiter eines mobilen Mitmachzirkus Christian Meyn-Schwarze den 1. Preis entgegennehmen dürfen. Herzlichen Glückwunsch, Christian!

Die aktuelle Papa-Lese-Liste gibt es hier.

Quelle

Abgelegt unter Auszeichnungen, Literatur | Keine Kommentare »

Jetzt auch in Augsburg – Papa-Laden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 26. November 2018

Für Mütter gibt es viele Möglichkeiten sich auszutauschen, Angebote für Väter sind da eher rar. Der Verein „Papagen“ in Augsburg bietet seit vier Jahren eine solche Anlaufstelle für Erziehungsfragen, rechtliche Probleme und gemeinsame Aktivitäten.

Krabbelkurse, Mama-Fit-Kurse oder Babyschwimmen – für Mütter gibt es viele Möglichkeiten, sich zu treffen und auszutauschen. Aber was ist mit den Vätern? Die sind zwar seit der Einführung der Elternzeit auch immer mehr gefragt, aber für sie gibt es viel weniger Angebote.

papagen

Austausch und Beratung

Das Modell „Papa“ hat in den letzten Jahren weitreichende Veränderungsprozesse durchlaufen: Väter gehen in Elternzeit, unterstützen ihre berufstätige Frau oder kommen auch vermehrt als alleinerziehender Papa klar. Das alles ist nicht immer einfach zu stemmen, sagt Helga Holland. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins „Papagen“ und war früher in der Beratungsarbeit tätig. Dort hat sie festgestellt, dass es nur wenig spezielle Beratungs- oder Hilfsangebote für Männer gibt.

Mit und ohne Kinder

Seit fast fünf Jahren bietet der Verein Aktivitäten, Austausch und Unterstützung für Väter in und um Augsburg. „Papagen“ will ein Angebot machen für Väter, die am Wochenende Spielgefährten für die Kinder suchen, die neu in der Stadt sind oder deren Bekannte keinen Nachwuchs haben. Neben Radltouren, Kanufahrten oder gemeinsamem Kochen gibt es für die Väter aber auch einen monatlichen Stammtisch.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Vater werden, Väterbilder | Keine Kommentare »

Daddy Blues – Depressionen vor und nach einer Geburt angehen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Samstag 24. November 2018

Perinatale Positivity nutzt Stimmen und Erfahrungen von Frauen und Männern, die in der Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und darüber hinaus psychische Probleme hatten. Der Videoclip soll Väter und Mütter dabei unterstützen, sich emotional auf die Geburt vorzubereiten und bei Bedarf Hilfe zu finden.

Quelle

Abgelegt unter Geburt, Gender, Gesundheit, Vater werden | Keine Kommentare »

Das Recht des Kindes auf Familie nach Trennung der Eltern gewährleisten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 23. November 2018

Geteilte Elternschaft im Wechselmodell nach einer Trennung oder Scheidung, Kinderrechte und die Aufgabe der Staaten bei der Sicherstellung des Kindeswohls sind die zentralen Themen der 4. Internationalen Konferenz über geteilte Kinderbetreuung, die am 22. und 23. November 2018 unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs des Europarates stattfindet.

Aufgrund der historisch niedrigen Heiratsraten, der verhältnismäßig hohen Zahl gescheiterter Ehen und Beziehungen sowie des Wandels des Wesens und der Definition der Familie ist die Debatte über geteilte Elternschaft besonders aktuell.

Die Konferenz wird hauptsächlich vom „Internationalen Rat für die Paritätische Doppelresidenz“ (ICSP) organisiert. Dem ICSP zufolge sind allein in Frankreich rund 200 000 Kinder pro Jahr von der Scheidung ihrer Eltern betroffen, und 73 % der Kinder leben nach der Scheidung bei der Mutter und besuchen den Vater jedes zweite Wochenende. Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien, dass bei Kindern, die nach einer Trennung abwechselnd und zu annähernd gleichen Zeitanteilen bei beiden Elternteilen leben, ein besseres Wohlbefinden und eine bessere psychische Gesundheit zu beobachten sind als bei Kindern, welche die meiste Zeit oder ausschließlich bei einem Elternteil leben.

Die Stellvertretende Generalsekretärin des Europarates, Gabriella Battani-Dragoni, erklärte in ihrer Eröffnungsrede: „Es herrscht eine offenkundige und zunehmende Übereinstimmung darüber, dass im Rahmen der Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen die geteilte Elternschaft nach dem Wechselmodell möglichst gefördert werden sollte.“

Quelle

Abgelegt unter Politik, Rechtssprechung, Vater bleiben | Keine Kommentare »

New Dads für das Beste im Mann – Väter in der Werbung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 22. November 2018

Haushalt und Kindererziehung sind längst auch Männersache, das beweisen nicht nur die „New Dads on the Blog“.

Abgelegt unter Rolllenbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Väter in Schweden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 21. November 2018

Die Geschichte, wie der Fotograf Johan Bävman beschloss, schwedische Väter in Elternzeit zu Vorbildern für Väter auf der ganzen Welt zu machen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Veraltete Geschlechterstereotypen sind noch sehr lebendig

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 20. November 2018

„In unserem Haus übernehme ich eine Menge Verantwortung, die frühere Generationen verspottet hätten“, sagt Whit Honea, Mitbegründer von Dads 4 Change. In einer neuen Episode von Home School, The Atlantic’s animierter Serie über Erziehung, erklärt Honea, warum Eltern in einer Kultur, in der veraltete Geschlechterstereotypen „noch sehr lebendig“ sind, ihren Kindern keine Geschlechterrollen vorschreiben sollten.

Quelle

Abgelegt unter Gender, Kid's, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Erfahrungen von Vätern im Kreißsaal

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Sonntag 18. November 2018

Die meisten Männer sind mittlerweile bei der Geburt ihrer Kinder dabei. Wie haben Sie als werdender Papa diesen Moment erlebt?

Die Geburt des eigenen Kindes erleben die werdenden Mütter und Väter als einen enorm emotionalen und starken Moment. Während der Fokus in Geburtsvorbereitungskursen vielfach auf den werdenden Müttern liegt, bleiben Väter oft mit ihren Fragen allein.

Seit fast 40 Jahren sind Männer im Kreißsaal Normalität. Sie begleiten ihre Partnerinnen, unterstützen sie, teilen die Freude. Über ihre Bedürfnisse, Ängste und Wünsche im Zusammenhang mit der Geburt ist wenig bekannt. Aus diesem Grund etablieren sich sogenannte Väterabende in Geburtskliniken. Dort haben die werdenden Papas die Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre Fragen zu stellen.

Im STANDARD-Forum zum Artikel „Was macht Papa eigentlich im Kreißsaal?“ haben Väter von ihren Erfahrungen im Kreißsaal berichtet:

„Ich war von der ersten bis zur letzten Minute dabei, hab Händchen gehalten, versucht als Ruhepool die Stimmung entspannt zu halten, kalten Waschlappen alle zwei Minuten erneuert und ALLES gesehen, was es zu sehen gibt. Dann hab ich die Nabelschnur durchgeschnitten, zwei-drei Fotos vom frisch geschlüpften Nachwuchs gemacht und bei meiner Frau im Krankenhaus übernachtet. …“

Quelle

Abgelegt unter Geburt, Vater werden | Keine Kommentare »

EU-Vereinbarkeitsrichtlinie – Jetzt mehr Väterbeteiligung sichern!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 16. November 2018

Männern den Weg in die Vaterrolle ebnen? Die EU könnte dafür wichtige Impulse setzen. Derzeit finden in Brüssel die Trialog-Verhandlungen zwischen Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament zur finalen Fassung der Richtlinie „Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige“ statt. Die Richtlinie soll noch in diesem Jahr oder Anfang 2019 verabschiedet werden.

Worum geht es?

Aus männer- und väterpolitischer Sicht sind insbesondere zwei Punkte des Vorschlags für eine EU-Vereinbarkeitsrichtlinie von Interesse:

Einerseits die EU-weite Einführung einer bezahlten zweiwöchigen Vaterschaftsfreistellung nach der Geburt (paternity leave). Für Deutschland wäre dies ein Novum und würde bedeuten, dass eine neue familienpolitische Leistung für Väter eingeführt werden müsste. In vielen anderen europäischen Ländern gibt es bereits Regelungen zum „Vaterschaftsurlaub“.

Andererseits die Ausweitung individueller Anrechte auf bezahlte Auszeiten für Eltern (parental leave). Zur Diskussion stehen als EU-weiter Minimalstandard jeweils vier nicht übertragbare Monate für Mutter und Vater. Aus deutscher Sicht würde dies heißen, dass das 2007 eingeführte Elterngeld mit den nicht übertragbaren zwei Partnermonaten (12+2) entsprechend angepasst werden müsste. Beispielsweise: vier Monate für die Mutter, vier für den Vater und sechs Monate frei aufteilbar.

Die Richtlinie als Motor für neue gleichstellungspolitische Maßstäbe

Für das Bundesforum Männer geht es bei diesen Verhandlungen nicht nur um die Einführung EU-weit geltender Mindeststandards, sondern auch darum, auf europäischer Ebene neue gleichstellungspolitische Maßstäbe zu setzen. Denn vor allem nicht übertragbare und mit einer substantiellen Einkommensersatzleistung ausgestattete Elternzeit- bzw. Elterngeldmonate setzen hohe Anreize für Väter, diese Leistung auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen. Zudem sind solche Rechtsansprüche auch für die Arbeitgeberseite ein überzeugendes Argument, dem Wunsch von Männern auf mehr Teilhabe am Familienleben zu entsprechen.

Gleichstellungspolitisch gilt – für Deutschland wie für Europa insgesamt – dass Männer in ihrer Familienrolle gestärkt werden müssen und Frauen in ihrer Erwerbsrolle. Eine Vaterschaftsfreistellung nach der Geburt sowie eine stärker paritätische Ausgestaltung der nicht übertragbaren Partnermonate beim Elterngeld wären dafür hilfreich und wünschenswert.

Auch der Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat dies klar unterstrichen und als empirischen Befund festgehalten: „Je früher Väter Verantwortung in der Betreuung und Erziehung von Kindern übernehmen, desto eher werden sie auf Dauer zu aktiven Vätern und desto nachhaltiger befördert dies die Gleichstellung“.

Eine EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, die vom Standard her zumindest die Regelungen der ursprünglichen Fassung der Europäischen Kommission enthält, wäre hier ein wichtiger Motor!

Aktueller Stand und Positionen

Die EU Kommission hatte ihren Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige ursprünglich im April 2017 vorgelegt. Seit dem wurde dieser innerhalb der EU debattiert. Im Juni 2018 hat sich der der Europäische Rat „Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz“ schließlich auf eine allgemeine Ausrichtung zum Richtlinienvorschlag geeinigt, dabei allerdings die ursprünglichen Eckpunkte des Vorschlags deutlich abgeschwächt. Das Europäische Parlament und seine Ausschüsse haben im Anschluss ebenfalls ihre Position zum Richtlinienvorschlag verabschiedet und den ursprünglichen Kommissionsvorschlag demgegenüber weiter präzisiert. Eine vergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen Fassungen finden sie hier.

Aktuell wird zwischen den Beteiligten nun eine finale Position verhandelt, die möglicherweise noch in diesem Jahr oder Anfang 2019 verabschiedet werden kann. Im Anschluss daran haben die Mitgliedsstaaten in aller Regel zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht zu überführen.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik | Keine Kommentare »