der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Mütter' Kategorie

Deutschland braucht mehr Rabenmütter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. Oktober 2010

Kinder oder Karriere? Da ist sie wieder, die ‚deutsche Frage’. Gestellt wird sie in den Funkhausgesprächen heute um 20:05 beim WDR 5.

Wie viel Mama braucht ein Kind? Nirgends wird über diese Frage so erbittert und emotional gestritten wie in Deutschland. Sind nur diejenigen Frauen gute Mütter, die lange stillen und zu Hause bleiben? Ein in unserer Gesellschaft stark ausgeprägtes Mutterideal führt offenbar dazu, dass viele qualifizierte Frauen ihren Beruf der Familie opfern oder aber gar keine Kinder bekommen. Die, die versuchen, beides unter einen Hut zu bekommen, kämpfen oft mit ihrem schlechten Gewissen, werden als Rabenmütter beschimpft und sind häufig hoffnungslos überfordert.

  • Welches Frauen- und Mutterbild entwickelt unsere Gesellschaft?
  • Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
  • Wie ist die Praxis in anderen Ländern und Kulturen?
  • Sind Mütter in den ersten Lebensjahren unersetzbar oder können die ganz Kleinen problemlos außerhalb der Familie in Krippen oder von Tagesmüttern betreut werden?

Diese Fragen diskutieren mit der Moderatorin Randi Crott:

  • Prof. Heidi Keller Entwicklungspsychologin, Universität Osnabrück
  • Maria Steuer Kinderärztin, Vorsitzende des Vereins „Familiennetzwerk“ und
  • Prof. Barbara Vinken Literaturwissenschaftlerin, Autorin des Buches „Die deutsche Mutter

Wiederholungen auf WDR 5: Samstag, 30.10.2010, 3.05 Uhr, Sonntag, 31.10.2010, 23.05 Uhr und Mittwoch, 3.11.2010, 3.05 Uhr.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Radio | Keine Kommentare »

Kinder verstehen die Ironie der Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. September 2010

Einer neuen Studie der University of Montreal zufolge sollten Eltern im Umgang mit ihren Worten vorsichtig sein, denn schon ab vier Jahren sind Kinder in der Lage Ironie zu verstehen. Ältere wissenschaftliche Forschungen waren der Ansicht, dass Sarkasmus erst mit zehn Jahren verstehbar sei, dies wurde nun widerlegt.

Untersucht wurde in der Studie bei 39 Familien die Verwendung von Übertreibungen, Beschönigungen, Sarkasmus und rhetorischen Fragen. Fast alle Kinder konnten eines der sprachlichen Mittel enttarnen. Am besten gelang dies mit 22 Fällen bei ironischen Bemerkungen.

Des Weiteren wurde herausgefunden, dass die Sprachmuster in unterschiedlichen Situationen gebraucht werden, Übertreibungen und Ironie in positiven Situationen, rhetorische Fragen und Beschönigungen eher in negativen. Mütter bevorzugen eher rhetorische Fragen, während Väter zum Sarkasmus neigen.

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Mütter verdienen spürbar schlechter als kinderlose Frauen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. September 2010

In den vergangenen Jahren lag der Gender Pay Gap konstant bei 23%, das heißt der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war um 23% geringer als der von Männern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Verdienststrukturerhebung 2006 mitteilt, fiel der Verdienstunterschied von Männern und Frauen je nach Alter unterschiedlich aus. Während er bei den Berufsanfängern unter 25 Jahren nur bei 2% lag, war er bei Erwerbstätigen am Ende des Berufslebens (60 Jahre und älter) mit 30% erheblich höher.

Auffallend ist der deutliche Anstieg des Verdienstunterschiedes bis zu den mittleren Altersjahrgängen: Bei den 25- bis 29-Jährigen lag er bei 8%, bei den 35- bis 39-Jährigen betrug er mit 21% bereits das 2 ½-fache. In den folgenden Altersklassen stieg der Gender Pay Gap nur noch moderat. Für die Frauen im Alter von 40-59 Jahren bewegte er sich zwischen 26% und 29%.

Der zentrale Grund für den Lohnunterschied liegt darin, dass Mütter nach der Geburt von Kindern in der Regel aus dem Beruf aussteigen oder ihre Arbeitszeit verringern, was zu einem geringeren Verdienst führt. Oft ist es für die Frauen nach einem solchen Schritt auch schwieriger, weiter in der Firmenhierarchie aufzusteigen und besser bezahlte Jobs zu erhalten. Dies gilt allerdings auch für Väter, die längere Zeit Elternzeit nehmen und nach der Elternzeit ihre Stundenzahl reduzieren.

Die Zahlen sagen nichts darüber aus, ob Frauen in gleichen Berufen schlechter bezahlt werden als Männer. Die geringen Lohnunterschiede zu Beginn der Berufslaufbahn deuten aber darauf hin, dass es in Deutschland kaum eine grundsätzlich schlechtere Bezahlung von Frauen gibt, sondern dass die Lohnunterschiede vor allem mit der Geburt von Kindern zusammenhängen.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Politik, Rolllenbilder, Väter | Keine Kommentare »

Machen moderne Rollenmodelle glücklicher?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. August 2010

Früher war alles einfacher. Die Elternrollen in der Familie waren klar verteilt. Der gesellschaftliche Druck, sich in diese Rollen zu fügen, war groß. Mütter verrichteten den inneren Dienst und erzogen die Kinder. Väter verdienten das Geld und waren das Familienoberhaupt.

Mit der aufkommenden Emanzipation und Gleichberechtigung wurden diese Strukturen in Frage gestellt. Jetzt sind diese Wellen wieder etwas abgeklungen. Die Strukturen haben sich verschoben, sie ermöglichen Teilzeitarbeit, neue Rollenmodelle, Rollentausch, Bundesrätinnen. Diese Wege sind heute auch möglich, ohne sich gesellschaftlich zu exponieren.

Von starren und normativen Strukturen, wie eingangs beschrieben, sind wir heute weit entfernt. Im Gegenteil, es gibt viele neue Möglichkeiten für Rollenaufteilungen. Diese Möglichkeiten locken damit, besser zu leben, vielseitiger zu leben, sich zu verwirklichen. Die Wahl zwischen den vielen Modellen – modern oder konservativ – bleibt den einzelnen Paaren überlassen.

Über die Bedürfnisse der Familien und entsprechende Angebote wird viel diskutiert. Auch über die Abwesenheit der berufstätigen Väter von der Familie. Ebenso um moderne Erziehungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Zöglinge. Wie aber fühlt sich die Mutter oder der Vater heutzutage? Weiterlesen »

Abgelegt unter Mütter, Rolllenbilder, Väter | Keine Kommentare »

Alleinerziehende Väter gehen häufiger einem Beruf nach

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Juli 2010

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren im Jahr 2009 rund 60% der insgesamt 1,4 Millionen alleinerziehenden Mütter berufstätig. Die insgesamt 6,7 Millionen Mütter in Paarfamilien (Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften) waren mit 58% fast genau so häufigaktiv erwerbstätig. Deutliche Unterschiede zwischen alleinerziehenden Müttern und Müttern in Paarfamilien zeigen sich beim Umfang der ausgeübten Tätigkeit. Mit 42% arbeiteten erwerbstätige, alleinerziehende Mütter wesentlich häufiger in Vollzeit als erwerbstätige Mütter in Paarfamilien (27%).

Diese und weitere zentrale Ergebnisse des Mikrozensus 2009 zur Situation alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland hat Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamtes, heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Zu den Alleinerziehenden zählen in der hier gewählten Abgrenzung alle Mütter und Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner mit mindestens einem ledigen Kind unter 18 Jahren in einem Haushalt zusammen leben.

Die Erwerbsbeteiligung der alleinerziehenden Mütter hängt – wie auch bei den Müttern in Paarfamilien – in hohem Maße vom Alter der Kinder ab. Während knapp drei Viertel (73%) der alleinerziehenden Mütter mit jüngstem Kind im Alter von 15 bis 17 Jahren aktiv erwerbstätig waren, lag die Erwerbsbeteiligung der alleinerziehenden Mütter mit Kindern im Krippenalter von unter drei Jahren bei lediglich 23%.

Alleinerziehende Väter verfügen deutlich seltener über ein niedriges Einkommen als alleinerziehende Mütter. Weiterlesen »

Abgelegt unter Mütter, Väter | Keine Kommentare »

‚Grund zur Sorge’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Juli 2010

Überschreibt der WDR ein Interview mit Edith Schwab, der Vorsitzenden des Verbandes Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) im Morgenecho am heutigen Donnerstag. Der folgende Text ist dann mehr als entlarvend. Während in der Presse die aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Deutschland vorzunehmende Stärkung der rechte lediger Väter überwiegend begrüßt wird und als Maßstab das ‚Kindeswohl’ in der Vordergrund gestellt wird, geht es in dem Interview um alles andere, nur nicht um das Wohl der Kinder und de Umsetzung eines verbindlichen Urteils. In dem Ankündigungstext heißt es:

‚Die angestrebte Reform des Sorgerechts von unverheirateten Eltern löst kontroverse Reaktionen aus. In Zukunft soll neben der Mutter auch der Vater automatisch das Sorgerecht erhalten. Viele ledige Väter begrüßen die geplante Gesetzesänderung. Aber birgt sie nicht auch Gefahren? Würden Frauen schneller abtreiben, wenn sie von einem ungeliebten Mann schwanger sind? Könnten Alleinerziehende ungestraft in einer anderen Stadt neues Glück suchen?’

Elternschaft bedeutet gemeinsame Verantwortung! Von dem Moment an, in dem ich entscheide, Vater oder Mutter zu werden. Aber während die überwiegende Zahl der Väter diese Verantwortung übernehmen möchte, aber davon teilweise abgehalten wird, wird hier offen der Verantwortungslosigkeit und Willkür das Wort geredet. Ich frage mich, für welche Väter der VaM(V)  zuständig sein möchte.

Das Interview kann hier nachgehört werden.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Rechtssprechung, Väter | 1 Kommentar »

Die ‚Übermutter’ Falle

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Juni 2010

Provokative Ergebnisse über den Einfluss väterlichen Engagements auf die eigene Kompetenzeinschätzung durch Mütter erbringt eine Studie, die in der März Ausgabe der Fachzeitschift Personality Research veröffentlicht wurde.

Die Untersuchung beleuchtet einen scheinbaren Gegensatz bei der Sichtweise, den Mütter auf das väterliche Engagement bei der Betreuung und Pflege der Kinder haben. Insbesondere, wenn berufstätige Mütter ihre Ehemänner als fürsorgliche Pflegepersonen ansehen und die Partner tatsächlich umfänglich bei der Pflege der Kinder engagiert sind, neigen sie dazu, ihre eigene Kompetenz geringer einzuschätzen als die Mütter die sagen, ihre Partner sind weniger kompetent und engagiert.

Das Ergebnis, das die durch die Mütter eingeschätzte Kompetenz des Vaters und sein Engagement mit einer niedrigeren selbst zugeschriebenen eigenen Kompetenz korrespondiert, hat die Autorinnen Takayuki Sasaki und Nancy L. Hazen zu der provokativen Überschrift ‚Die Übermutterfalle: Untergräbt väterliches Engagement die mütterliche Eigen – Kompetenz?

Die Autorinnen vermuten, das trotz zunehmend egalitärer Rollen die berufstätigen Mütter scheinbar in eine Falle zwischen ihrem Wunsch, an der Kinderbetreuung maßgeblich beteiligt zu sein und der Bedrohung ihrer persönlichen Kompetenzen durch eine Nichterfüllung der sozial konstruierten Ideale von Mütterlichkeit.

Die Studie ist ein interessanter Erklärungsansatz dafür, das Väter vielfach außen vor gelassen werden und die Mütter als ‚Gatekeeper’ über ‚ihren’ Bereich wachen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gender, Mütter | 1 Kommentar »

Kinder lernen ihre Geschlechterrollen spielend

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Juni 2010

Welches geschlechtsspezifische Verhalten Kinder an den Tag legen, hängt maßgeblich davon ab, wie Mutter und Vater mit ihnen umgehen, besonders in spielerischen Situationen. Eric Lindsey und seine Kollegen von der Pennsylvania State University haben festgestellt, dass Situation, Geschlecht des Elternteils und Geschlecht des Kindes sich äußerst komplex auf die Eltern-Kind-Interaktion auswirken.

Die Autoren haben untersucht, welche Unterschiede in der verbalen Interaktion zwischen Elternteil und Kleinkind in verschiedenen Situationen zu beobachten sind: einmal in einer Spielsituation und dann in einer Betreuungssituation – in diesem Fall während einer Mahlzeit. Im Rahmen einer Studie namens ‚National Institute of Child Health and Human Development Study of Early Child Care‘ stützten sich Lindsey und sein Team dabei auf Daten von 80 Familien aus zwei kleinen Städten in Kansas.

Es stellte sich heraus, dass die Art der verbalen Interaktion zwischen Eltern und Kleinkindern von der Situation abhängig war. Während der Mahlzeit lag der Fokus auf der Autorität des Elternteils, d. h., es war eine eher elternzentrierte Situation, während im Spiel das Kind stärker im Mittelpunkt stand und die Interaktion zwischen Eltern und Kindern ausgeglichener war.

Die Autoren stellten fest, dass bei der verbalen Kommunikation nur geringe Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen auszumachen waren. Unabhängig vom Geschlecht schienen Kinder auf bestimmte Stichwörter zu reagieren und ihr Verhalten der Situation anzupassen. Im Spielkontext bestimmten eher die Kinder den Charakter der Interaktion, während sie in Betreuungssituationen akzeptierten, dass die Eltern das Sagen hatten.

Besonders auffallend war, dass sich Mütter und Väter in einer Spielsituation unterschiedlich verhielten, nicht jedoch so sehr in der Essenssituation. Im Spiel waren Väter energischer und bestimmter, während sich Mütter eher helfend und kooperativ zeigten; während der Mahlzeit gab es keine großen Unterschiede im Verhalten. Die Autoren gehen davon aus, dass Kinder möglicherweise unterschiedliche Verhaltensweisen aufgreifen und sie mit den Genderrollen in der Familie verknüpfen, also z. B., dass Männer energischer sind und Frauen kompromissbereiter und flexibler.

Das Fazit der Autoren lautet: „In ein und derselben Familie können Kinder die Interaktion im Spiel mit ihren Müttern und Vätern ganz unterschiedlich erfahren. Dieses unterschiedliche Verhalten seitens der Eltern lehrt die Kinder möglicherweise indirekt, welche Genderrollen geschlechtsspezifischen Verhaltensmustern zuzuordnen sind und diese übertragen sie dann auch auf einen Kontext außerhalb der Familie.“

Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift ‘Sex Roles‘ veröffenlicht worden

Quelle

Abgelegt unter Gender, Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Kinderspielplätze sind wie Affenzoos …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. Mai 2010

… Drinnen die Affen – also die Kinder – und draußen die Mütter, die wie Hyänen bissig andere Mütter beäugen und überflüssige Ratschläge an ihre Kinder verteilen.

Diese Aussage von Jan Uwe Rogge Familienberater und Buchautor bei einer Veranstaltung zum Thema “Ohne Chaos geht es nicht” veranlasste Bettina Schilling für ihren Blog Spielplatztreff nachzufragen, wie das gemeint war.

Herr Rogge, bei diesem Vergleich kommen Mütter nicht gut weg. Ist Ihr Affenzoovergleich provozierend oder ernst gemeint?

Rogge: Das ist schon ernst gemeint. Es gibt in der Tat viele Mütter, die sich durchaus wie Hyänen verhalten. Da herrscht häufig Kleinkrieg. Aber was ich damit sagen will, ist, Mütter sollten Kinder Kinder sein lassen. Mütter sollten Kinder nicht ständig miteinander vergleichen, sondern akzeptieren, dass Kinder unterschiedlich sind. Mütter sollten untereinander solidarischer sein und sie sollten ihre Kinder nicht ständig mit ihren Ratschlägen nerven: „Kevin mach dies.“ „Laura lass das sein.“

War das früher anders?

Rogge: Während früher Kinder meistens unter sich in Wäldern und auf Wiesen spielten, spielen sie heute zunehmend auf Kinderspielplätzen. Dort gibt es zwar auch immer noch Büsche, aber hinter jedem Busch steckt eine Mutter. Das heißt, wo das Kinderauge hinschaut, überall Mütter. Und diese Mütter gucken andauernd auf ihre Kinder. Sie gehen sozusagen in der Erziehung auf wie die Hefe im Kuchen.

Welche Nachteile entstehen Kindern daraus?

Rogge: Prinzipiell sind Kinder ja Anarchisten genug, sich immer wieder Freiräume und Zeiten zu erkämpfen. Diese kindliche Anarchie ist ja nicht stillgelegt. Aber die ständige Beobachtung im „Affenzoo“ macht es Kindern insgesamt schwerer. Kinder brauchen heute sehr viel Kraft und Energie, um ihre Freiräume gegen ständig glotzende und analysierende Eltern, die es natürlich nur gut meinen, zu verteidigen. Und wenn Kinder nicht die Möglichkeit haben, unbeobachtet zu sein, dann werden sie auch ein Stück weit unselbstständig, weil ständig Erwachsene da sind, die Probleme für sie lösen.

Dazu passt auch, dass Sie generell für mehr Gelassenheit in der Erziehung plädieren…

Rogge: Genau. Gelassenheit meint, nicht immer sofort einzugreifen, die Kinder auch ihre Konflikte beispielsweise selber miteinander austragen zu lassen, auch wenn es mal heftig wird. Gelassenheit meint auch, Kinder nicht ständig miteinander zu vergleichen. In Gelassenheit steckt auch zulassen. Ich lasse zu. Ich lasse auch Erfahrungen meiner Kinder zu, auch vielleicht nicht so tolle Erfahrungen.

Weiterlesen

Abgelegt unter Kid's, Mütter | Keine Kommentare »

Wenn Mütter Väterblogs lesen würden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Mai 2010

… und Väter Mütterblogs, könnte das zum besseren gegenseitigen Verständnis führen! Zu diesem Ergebnis kommt Maja Roedenbeck. Sie hat sich im Auftrag von urbia.de die aktuelle Mütter-Blogger-Szene angesehen.

‚ Darunter sind Prominente wie Fernseh- und Hörfunkmoderatorin Andrea Ballschuh, die unter http://blogs.hr-online.de/babyblog/ für den Hessischen Rundfunk über die sechs Zähne ihrer Tochter Lia und das Bahnfahren im ICE-Kleinkindabteil schreibt. Unter ihnen sind aber auch ganz normale Mamas von nebenan, so wie Ramona (32), Steuer- und Wirtschaftsprüfungsassistentin aus München, die unter http://babyblog.moonjumper.de/ überlegt, warum Frauen während der Schwangerschaft schnarchen, aber auch unbequemere Themen anschneidet, z.B. „Schweinegrippeimpfung bei Babys?“ oder „Mit einem Jahr in die Kinderkrippe?“

Die Kritik zu dieser ‚Schreibe’ kommt auch aus den eigenen Reihen: ‚In der Aprilausgabe der Zeitschrift „Neon“ bedauert die Autorin Susanne Klingner, dass sich bloggende Frauen von sexistischen Männern, die mit ihren dummen Kommentaren die Gästebücher dominieren, unterdrücken lassen: „Frauen schreiben nur noch anonym, geben das Bloggen ganz auf oder lassen zumindest die Finger von ‚harten‘ Themen. Denn wer über Stillbeschwerden, Kuchenrezepte oder Liebeskummer schreibt, wird nicht angepöbelt.“’

Im letzten Abschnitt kommt dann der Blick auf die Männerseite: ‚Es gibt auch bloggende Väter. Bei weitem nicht so viele wie bloggende Mütter, aber es gibt sie. Zwei Beispiele, um das Spektrum zu verdeutlichen: Im www.vaeterblog.de schreibt der erfahrene Organisationsberater und Vater von drei erwachsenen Kindern Hans-Georg Nelles täglich professionelle Berichte über Väterpolitik, Väter und Karriere, Väterstudien und Co., immer mit der Absicht, „Unternehmen zu ermutigen, die Potenziale aktiver Vaterschaft zu nutzen“. Unter http://ich-werde-papa.blog.de/ formuliert der 38jährige „Bullymuk“ aus Lemgo mit viel Humor ein klassisches Familientagebuch, in dem durchaus auch kotzende Kinder en detail vorkommen.’

Das Resümee kann ich nur unterstützen: ‚Wenn Mütter Väterblogs lesen würden und Väter Mütterblogs, könnte das zum besseren gegenseitigen Verständnis führen!’ ich bin auf jeden Fall dabei und freue mich über die Werbung.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Väter | 1 Kommentar »