In der aktuellen Ausgabe der Gewerkschaftszeitung ‚Einblick‘ setzt sich Thomas Gesterkamp kritisch mit der Trendstudie ‚Moderne Väter‘ auseinander und formuliert Nachdenkenswertes:
‚Im Mittelpunkt der familienpolitischen Debatte der letzten Jahre stand das Thema Elternzeit. Langfristig aber entscheidet sich an den Arbeitsplätzen von Vätern und Müttern, ob Rollenexperimente möglich sind. Eine neue Trendstudie beschreibt jetzt, wie Väterlichkeit künftig zwischen Familie und Beruf gelebt werden kann. Sie präsentiert das Thema als Win-win-Situation und unterstellt Firmen ein profitables Eigeninteresse, wenn Beschäftigte berufliche und persönliche Belange ins Gleichgewicht bringen können. … Die gut gemeinte Argumentation ist nicht besonders realistisch. In der kurzfristig angelegten Logik der Betriebswirtschaft ist ein Workaholic, solange er nicht ernsthaft seine Gesundheit gefährdet, schlicht effektiver als eine Teilzeitkraft.
Schöngefärbte Botschaften prägen die öffentliche Diskussion. Den politischen Sonntagsreden über die Bedeutung von Familien folgen „Werktagsreden“ über die Notwendigkeit totaler Flexibilität im Betrieb. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt gibt gemeinsam mit Ministerin Kristina Schröder eine Erklärung zu „familienbewussten Arbeitszeiten” ab; bald darauf fordert er, die Dauer der Elternzeit zu reduzieren. … Dass Väter ständig zur Verfügung stehen, höchstens zwei Papamonate nehmen und danach auf keinen Fall weniger arbeiten, versteht sich ohnehin von selbst. …
In der aktuellen Studie fehlt vor allem eine präzise Beschreibung des Wertekonflikts zwischen dem Interesse der modernen Väter an einem ganzheitlichen Leben und dem Festhalten traditioneller Vorgesetzter am männlichen Arbeitsethos. Die Führungsetagen beklagen Freizeitorientierung, nachlassenden Aufstiegswillen und Scheu vor Verantwortung in der „Generation Y”, den Geburtsjahrgängen ab 1980. Es sei eine Herausforderung, den Fokus der sinnsuchenden Ypsiloner „konstant auf Leistung zu richten”, orakelt eine Personalexpertin. Die Top-Etage lehnt kürzere Arbeitszeiten nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen ab. Sie will die jüngeren Kollegen erziehen: Schluss mit der Kuschelpädagogik, ab ins kalte Wasser! …‘
Paul kann nicht mehr ruhig schlafen, seit er erfahren hat, dass er Vater wird. Stolz und Panik wechseln sich ab. Neuerdings streitet er sich viel mit seiner Partnerin, auch im Geld. Denn eigentlich müssen beide Schulden abbauen. Der junge Vater ist verzweifelt – und deshalb ein Fall für Peter Lotz.
Der 44-Jährige hilft Vätern und denen, die es werden wollen, bei allen Fragen rund um die Geburt. Seit 2006 ist er Väterberater in bei Esperanza. Er weiß: Im Gegensatz zu früher ist die Vaterrolle heute nicht mehr festgelegt. „Viele Papas wollen sich mittlerweile stärker an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen“, sagt der Sozialpädagoge. Ein Wunsch, der allerdings nicht immer mit beruflichen Anforderungen oder der Situation nach einer Trennung vereinbar sei.
Deshalb hilft die Väterberatung Männern dabei, ihr eigenes Vaterbild zu entwickeln und Prioritäten zu setzen. Die volle Verantwortung für das Familieneinkommen tragen, die Erziehung des Kindes mitgestalten und ein guter Ehemann oder Partner sein – das würde viele Männer überfordern. In Einzelberatungen oder Paargesprächen sucht Lotz gemeinsam mit den Hilfesuchenden nach Lösungsmöglichkeiten.
„Oft reicht es schon zu entscheiden, in welchem Maß der Mann Verantwortung übernehmen soll.“ Hinzu kämen eine Reihe „technischer Fragen“ – wie das Ausfüllen eines Antrags auf Elterngeldmonate. Lotz: „Hin und wieder geht es auch um die Frage: ,Wie sieht mich meine Partnerin als Vater?‘. Für viele Väter sei es wichtig, dass sie nicht in eine reine Assistentenrolle gedrängt werden. „Auch gestiegene finanzielle Bedürfnisse sind der Grund, warum Väter zu mir kommen.“
‚Väterlos, Eine Gesellschaft in der Krise‘Matthias Stiehler’s Titel provoziert. Nehmen heute doch mehr als ein Viertel aller Väter Elternzeit in Anspruch und ein weitaus größer Teil der Männer sieht sich als aktive Väter. Stiehler gutiert diese Entwicklung, beklagt aber den gleichzeitig steigenden Mangel an Väterlichkeit, den er für zahlreiche Mängel und krisenhafte Entwicklungen in der Gesellschaft verantwortlich macht.
Im ersten Teil des Buches beschreibt er anhand von Erfahrungen und Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis diesen Mangel an Väterlichkeit, der vielfach auch in einer Ablehnung mündet. Zum Abschluss dieses Abschnitts zitiert er Alexander Mitscherlich, der bereits 1961 die Folgen des Wegs zur vaterlosen Gesellschaft beschrieben hat.
Im zweiten Teil des Buches führt der Autor dann aus, was er unter Väterlichkeit versteht und welche Aufgaben diese Haltung für die Entwicklung der Kinder, der Beziehungen und die Gesellschaft hat. Väterlichkeit ist für Stiehler nur in der ersten Phase nach der Geburt an den Vater gekoppelt, überwiegend ist Väterlichkeit ein soziales Prinzip, deren Wirkung in den unterschiedlichsten Situationen durch ‚symbolische Väter‘ erzeugt wird. Auch Frauen in Führungspositionen handeln für ihn ‚väterlich‘.
Gesellschaftlich sind die Ebenen des Familienvaters und der Väterlichkeit systemisch verbunden und werden in der Trianguliserungsaufgabe des Vaters in der Familie durch seine Gleichwertigkeit und seine Andersartigkeit verdeutlicht. Diese beiden Merkmale werden durch die Eigenständigkeit ergänzt. An dieser Stelle sieht Stiehler die größte Brisanz: ‚Väter soll es geben, Männer sollen sich um ihre Kinder kümmern. Aber sie sollen es so machen wie es gewünscht wird.‘ Dieses Leitbild des ‚unväterlichen Vaters behindere einen Dialog auf Augenhöhe und eine Begegnung in gleichberechtigten Partnerschaften.
Neben diese drei Merkmalen sind für Stiehler weitere Prinzipien der Väterlichkeit von Bedeutung: Die Vaterkraft, die die Lust am Neuen weckt und Entwicklung befördert; das Realitätsprinzip, die Repräsentation der Wirklichkeit jenseits der ‚Mutterwelt‘. insgesamt sind es zehn Merkmale, die die Väterlichkeit ausmachen und für Stiehler die Funktionen des ‚hinzukommenden Dritten‘ erfüllen. Seine Bedeutung ist gleichwertig mit der der ’selbstverständlichen Mütterlichkeit‘.
Die Beispiele und angebotenen Definitionen regen zum Nachdenken und sicherlich zumindest auch teilweise zum Widerspruch an. Mit Sicherheit an der Stelle, an der Stiehler zu den drei Funktionen der ‚falschen‘ Väterlichkeit, neben der ‚abwesenden‘ und der ‚traditionellen‘ die ’neue Väterlichkeit‘ anführt, die nach seiner Ansicht der ‚Vermittlung von Frustrationen, Anstrengungen und moralischen Prinzipien‘ ausweicht.
Solche Aussagen provozieren zu Recht und werden die Diskussion darüber, was ’neue‘ oder ‚moderne‘ Väter ausmacht mit Sicherheit bereichern. Der Zeitpunkt dafür ist längst gekommen und ‚Erbsen zählen‘ reicht nicht mehr aus.
Sie möchten Ihren Alltag als Paar oder Familie bewusst gestalten?
In gemeinsamer Regie und mit einem gemeinsamen Drehbuch gelingt dies besser.
Die Kantone Bern, Luzern und Zürich haben gemeinsam mit der Fachstelle UND und dem Eidgenössischen Department des Inneren (EDI) Broschüren mit Anregungen für Paare und Familien entwickelt, die sie jetzt auf verschiedenen ‚Hochzeitsmessen‘ präsentieren.
Zusammen wohnen, zusammen leben. Für alle, die zusammen ziehen und sich dabei für ein gleichberechtigtes Zusammenleben inspirieren möchten. Mit Anleitungen zum partnerschaftlichen Haushalt- und Finanz-management, Tipps und Infos.
Eine Familie gründen. Für alle, die sich auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten und dabei Beruf und Familie in gemeinsamer Regie auf einen Nenner bringen möchten. Mit Anregungen zur Gestaltung von Familien- und Erwerbsarbeit, Tipps und Infos.
So klappt’s im Alltag. Für alle, die Ihren gemeinsamen Alltag bewusst gestalten möchten und dabei eine Balance anstreben, die für beide stimmt. Mit Alltags-Check-up, kommentierter Auswertung, Tipps und Infos.
Als der dreijährige Sohn von Colin Stokes einen Blick von ‚Star Wars‘ geworfen hatte, war er sofort besessen davon. Aber welche Botschaft hat er aus dem Science-Fiction-Klassiker aufgenommen? Stokes bittet um weitere Filme, die Jungen positive Botschaften senden: das Zusammenarbeit ist heroisch und Achtung der Frauen genauso männlich ist, wie den Bösewicht zu besiegen.
Colin Stokes divides his time between parenting and building the brand of Citizen Schools, a non-profit that reimagines the school day for middle school students in low-income communities in eight states. As Managing Director of Brand & Communications, Colin helps people within the organization find the ideas, words and stories that will connect with more and more people. He believes that understanding the human mind is a force that can be used for good and seeks to take advantage of our innate and learned tendencies to bring out the best in each other and our culture.
Before starting a family, Colin was an actor and graphic designer in New York City. He starred in the long-running off-Broadway musical I Love You, You’re Perfect, Now Change, as well is in several musicals and Shakespeare stagings. But he jokes that he seems to have achieved more renown (and considerably more revenue) for his brief appearances on two Law & Order episodes.
Seine letzten Tage bei Spreadshirt nutzt Andreas Milles zu einem Rundumschlag: Per Video und im hauseigenen Blog ruft er dazu auf, ihm Fragen jeglicher Art zu stellen. Milles, der einst als Brand Evangelist bei Spreadshirt einstieg und sich mittlerweile Brand & Communications Director nennt, geht Anfang Februar für ein Jahr in Elternzeit.
Er hat die Markenkommunikation des Leipziger Online-Bekleidungshändlers geleitet, war für TV-Spots, Kataloge, den Firmenblog und sonstige Social Media-Kanäle verantwortlich. Jetzt verabschiedet er sich von diesem Netzwerk und ermuntert gleichzeitig, ihm noch bis 28. Januar Fragen zu stellen.
Im Blog und bei Youtube sind bereits die ersten Fragen eingegangen. Sie reichen von der persönlichen Lebensplanung nach der Elternzeit über das „next big thing“ im Internet bis zur Nachhaltigkeitsstrategie von Spreadshirt. Beantwortet werden die Fragen dann Anfang Februar – vermutlich wieder per Video.
„Wir Väter sind nicht nur Erzeuger. Wir haben auch eine Verantwortung unseren Kindern gegenüber“, sagt Eric Pfister. Der 36-Jährige ist Vater von zwei Kindern und Erzieher in der Kita Spatzennest. Und eines seiner ersten Projekte, die er 2009 in Angriff nahm, war es, die „Väterarbeit“ auf die Beine zu stellen. „Denn die spielt in vielen Einrichtungen noch keine große Rolle“, sagt Pfister.
Mit dem Projekt „KitaVäter“ will Pfister Vätern hilfreiche Anregungen mit auf den Weg geben und einen Rahmen schaffen, in dem sich Väter über ihre Kinder sowie Erziehungsfragen und -probleme unterhalten können. Und er will klassische Rollenbilder, die es nach wie vor gebe und mit denen viele Väter aufgewachsen seien, aufbrechen. „Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, ist das unabdingbar“, sagt Pfister.
Die Väterarbeit in den Kitas Spatzennest und Rurpiraten besteht aus zwei Bausteinen: den Väterabenden und den Väteraktionen. Bei den Väteraktionen geht es darum, dass Väter etwas mit ihren Kindern unternehmen. Bei den Aktionen steht immer ein abwechslungsreiches Programm an: Das kann ein Treffen auf dem Bolzplatz sein, ein Rodelnachmittag oder eine Bauaktion.
„Endlich gibt es auch mal ein Angebot für uns und nicht nur für die Mütter“, zitiert Pfister die Reaktionen der Väter. Es hat sich für Pfister gezeigt, dass es leichter ist, die Männer zu erreichen, die sich ohnehin schon sehr für ihre Kinder einsetzen und Zeit mit ihnen verbringen. Mehr Männer für die „Väterarbeit“ zu begeistern ist sein Ziel – zum Wohl der Kinder.
Die Aktionen sollen in erster Linie Spaß machen und verbinden. Vor allem aber für Väter, die im Alltag wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sollen die Väteraktionen auch Anleitung sein. In fröhlicher Gesellschaft gibt es Anregungen, wie sich Väter mit ihren Kindern beschäftigen können, wie man zusammen spielen und Spaß haben kann. Bei den Väterabenden, die alle drei Monate stattfinden, bleiben die Kinder zu Hause. Dann wird in geselliger Runde in der Kita gesprochen – über die Kinder, über Erlebnisse, über Sorgen und Ängste und Meinungsverschiedenheiten mit den Müttern.
Den Text des Liedes von Reinhard Mey habe ich bei meinen Recherchen zum Thema Väterlichkeit gefunden:
„Es tut mir leid, weißt du, ich konnte halt nicht früher kommen.
War das eine Verhandlung. Mann oh Mann, bis kurz nach acht. Na, hast du Benno Bär und Fritz Fuchs mit ins Bett genommen
Und Krümelmonster auch? Ich habe viel an dich gedacht. Waren die Großeltern da, ist das ein schöner Tag gewesen? Und hast du deine Mutter wieder um ein Eis erpresst?
Und ich? Ach, ich hab‘ erst mal den Börsenbericht gelesen.
Und dabei überlegt, wie sich dein Schlauchboot kleben lässt. …
Dann gab Herr Doktor Schulze-Wüstenfeld ein Arbeitsessen. Ich bin von einer Pobacke auf die andere gerutscht.
Es gab „Pikantes Hirschragout“, wie gern hätte ich stattdessen Eine Bratwurst mit dir geteilt und Lakritze gelutscht.
Dann hab‘ ich glatt vergessen, über einen Witz zu lachen, den Herr Senator Kühn für unbeschreiblich komisch hält. Ich war wohl in Gedanken gerade beim Eierpampemachen.
Derweil hat man mich gleich in den Kontrollausschuss gewählt. …“
Die Lücke zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit hat sich deutlich verringert. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und der Bergischen Universität Wuppertal.
Die Untersuchung zeigt, dass in den vergangenen Jahren insbesondere Familienväter zunehmend mehr Zeit im Supermarkt verbrachten. Betrug der Abstand zwischen Frauen und Männern bei der wöchentlichen Einkaufszeit im Jahr 1996 noch 140 Minuten, sank er bis zum Jahr 2009 auf unter 40 Minuten.
Auch bei der Zahl der unternommenen Einkaufstrips gab es bei Familien mit Kindern eine deutliche Annäherung: Während Frauen 1996 wöchentlich durchschnittlich 6 und Männer 3,5 Einkaufstouren machten, unternahmen 2009 beide Partner rund 4. Insgesamt hat die Zeit, die Familien mit Kindern wöchentlich beim Einkaufen verbringen, zwischen 1996 und 2009 von 350 auf 310 Minuten abgenommen.
Bei kinderlosen Paaren lässt sich keine Differenz beim Einkaufsverhalten zwischen beiden Partnern belegen. Insgesamt verbringen diese Paare durchschnittlich mehr Zeit mit Haushaltsbesorgungen und gehen häufiger einkaufen als Familien mit Kindern.
Angela Patton unterstützt Mädchen und ihre Väter dabei in Kontakt zu bleiben und im Leben des anderen eine Rolle zu spielen. Wie dies gehen kann, wenn der Vater im Gefängnis sitzt, erzählt sie in der Geschichte über einen ganz besonderen Vater-Tochter Tanz.