Die Zahlen sind beeindruckend: 52 Prozent der Väter möchten mindestens die Hälfte der Kinderbetreuung übernehmen, 69 Prozent geben an, sich mehr an der Erziehung und Betreuung der Kinder zu beteiligen als die Väter ihrer Elterngeneration und 47 Prozent der Eltern mit Kindern unter sechs Jahren wünschen sich eine Erwerbskonstellation, in der beide Partner (annähernd) gleich lange arbeiten.
Diese und viele weitere Zahlen finden sich in der aktuellen Broschüre „Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus“ des Familienministeriums, die sich an die neue Generation Vereinbarkeit richtet und Vätern Elternzeit verbunden mit einer Teilzeittätigkeit schmackhaft machen möchte. Dazu werden dann eine ganze Reihe guter Argumente aufgezählt:
- Arbeitgeber respektierten inzwischen Väter, die von ihrem guten Recht Gebrauch machen
- der Fachkräftemangel befördere diesen Gesinnungsumschwung und
- die Unternehmen profitieren von zufriedenen , loyalen und motivierten Mitarbeitenden
Alles richtig und auch mit einer lockeren Überschrift versehen. Aber Vätern geht es nicht um „Applaus aus der Business Lounge“, sie möchten, dass das, was sie tun als normal angesehen und wertgeschätzt wird. Und das was sich in neun Jahren Elternzeit und Partnermonaten zur NORMalität entwickelt hat, sind die im Gesetz vorgesehenen zwei Monate Elternzeit der Väter. Diese werden, dass zeigen verschiedenen Untersuchungen, inzwischen durchgewunken.
In der Broschüre werden dazu die absoluten Zahlen geliefert, die eine gleichmäßige Steigerung nahelegen, aber die Trends sind gegenläufig: Die Zahl der Väter, die Elterngeld bezogen haben ist im Zeitraum 2008 bis 2014 im Bundesdurchschnitt von 20,8 auf 34,2 Prozent angestiegen, der Anteil derer, die dies länger als zwei Monate gemacht haben allerdings von 28,2 auf 20,6 Prozent gesunken. Ein vertiefender Blick in die Zahlen zeigt zudem, dass in den Bundesländern, in denen die Quote höher ist wie z.B. in Sachsen oder Bayern, die Bezugsdauer noch niedriger ist.
Das neue ElterngeldPlus und die Partnerschaftsbonusmonate sollten diese Entwicklung stoppen und Vätern (und Müttern) mehr Möglichkeiten geben, ihre Wünsche nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zu realisieren. Mehr Möglichkeiten gibt es in der Tat, die Regelungen sind aber so komplex, dass sie mehrere 100 Seiten umfassen und vor allem an den betrieblichen Wirklichkeiten komplett vorbeigehen.
So wird auch nach der Reform an einer eigenen Zeitrechnung, die den Tag der Geburt des Kindes zum Ausgangspunkt hat, festgehalten. Diese Stunde verändert zwar in der Tag den gesamten Alltag, für die Aushandlungsprozesse mit zwei unterschlichen Arbeitgebenden zur Vereinbarung einer exakt gleichzeitigen 4monatigen , zwischen 25 und 30 Stunden, als Voraussetzung für den Bezug des Partnerschaftsbonus, ist sie weniger geeignet.
Die Regelung an sich, als Familienarbeitszeit Light gedacht, in der beide, aber insbesondere die Väter ‚unverbindlich‘ und ohne Risiko ausprobieren können, wie sich eine Arbeitszeitreduzierung anfühlt ist ja schon unflexibel. Dadurch, dass es im betrieblichen Alltag fünf Monate sind, von denen zwei mittendrin anfangen und enden, wird sie noch schwerer händelbar. Wie lautet der alte Marketingspruch: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler bzw. der Elterngeldstelle.
Antoine de Saint-Exupery hat geschrieben: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ In diesem Sinne geht es nicht (in erster) Linie darum, komplizierte Regeln immer wieder zu erklären, sondern Wünsche und Sehnsüchte von Vätern aufzugreifen und ihnen deren Verwirklichung zu erleichtern.