der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für September, 2015

Von wegen Partnerschaftlichkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. September 2015

Frauen in einer festen Partnerschaft sind in allen westlichen Industriestaaten seltener und mit weniger Stunden erwerbstätig als ihre Männer. In Deutschland ist die Aufteilung von Erwerbsarbeit in Paarbeziehungen besonders ungleich verteilt, wie eine Studie des WZB zeigt, in der die Arbeitszeitunterschiede in Paarbeziehungen in 27 Ländern untersucht wurden. In Deutschland beträgt der Arbeitszeitunterschied zwischen Männern und Frauen 16 Stunden pro Woche; in Slowenien nur 3 Stunden.

Arbeitszeitunterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede in puncto Arbeitsmarktpartizipation und Arbeitszeiten von Frauen bestehen fast überall. Allerdings sind sie in manchen Ländern stärker ausgeprägt als in anderen. Erwerbsarbeit wird vor allem dann weniger egalitär aufgeteilt, wenn die Partnerin einen Beruf mit niedrigerem Status ausübt als ihr Partner und wenn das Paar Kinder hat. Der durchschnittliche Arbeitszeitunterschied innerhalb von Partnerschaften erhöht sich mit jedem Kind um fast sechs Stunden.

Ob die partnerschaftliche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit gelingt, die in der modernen Familienpolitik als erstrebenswert gilt, hängt stark von den politischen und institutionellen Voraussetzungen ab, wie die beiden Forscherinnen Lena Hipp (WZB) und Kathrin Leuze (Universität Hannover) zeigen. Arbeitszeitunterschiede zwischen Partnern fallen in den Ländern geringer aus, in denen das Einkommen individuell besteuert wird und Kinderbetreuung gut ausgebaut ist, Männer und Frauen ähnliche Stundenlöhne für gleiche Arbeit bekommen und egalitäre Geschlechternormen vorherrschen.

Ein Vorzeigeland in dieser Hinsicht ist Schweden. Die durchschnittliche Arbeitszeitdifferenz zwischen Männern und Frauen, die in einer Beziehung leben, liegt dort bei rund sechs Stunden pro Woche. In Schweden, wo die Erwerbseinkommen individuell besteuert werden, unterscheiden sich die Arbeitszeitdifferenzen zwischen verheirateten und unverheirateten Paaren nicht. Anders sieht es in Deutschland mit seinem System des Ehegattensplittings aus: Hier ist der Arbeitszeitunterschied bei verheirateten Paaren um rund fünf Stunden höher als bei nicht-verheirateten Paaren.

Die Berechnungen basieren auf Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU LFS) und des Current Population Survey (CPS) aus dem Jahr 2011. Der Beitrag „Von wegen Partnerschaftlichkeit. Erwerbsarbeit ist bei den meisten Paaren in Europa und den USA ungleich verteilt“ ist in der Vierteljahreszeitschrift WZB-Mitteilungen erschienen. Die Studie wird außerdem unter dem Titel „Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA“ in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie veröffentlicht (Jg, 67, H. 4).

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Väter und ihre Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. September 2015

… lautet das Motto einer Fachtagung, zu der die Jugendhilfeträger des Kreises Groß-Gerau, die Stadt Rüsselsheim sowie das Netzwerk „Frühe Hilfen“ für Mittwoch, 21. Oktober in den Georg-Büchner-Saal des Groß-Gerauer Landratsamts einladen.

Väter, so die Veranstalter, sind für das Gelingen des Aufwachsens von Kindern ebenso bedeutsam wie Mütter. Bei Beratungs- und Unterstützungsangeboten werden sie – vor allem in den ersten Lebensjahren – aber zu selten einbezogen. Ziel der Veranstaltung ist es nun, bei den Teilnehmern für eine „väterfreundlichere“ Atmosphäre in deren Arbeitsbereichen zu werben und mögliche Lücken bei Unterstützungsangeboten wahrzunehmen. Dabei geht es um Themen wie den Einfluss von Vätern auf die kindliche Entwicklung, deren Erziehungsvorstellungen und Erwartungen an Unterstützungsangebote sowie um die Frage, ob Väter bei Hilfsangeboten tatsächlich seltener einbezogen werden und wenn ja, gezielter angesprochen werden können.

Bei der Fachtagung kommen kompetente ReferentInnen zu Wort: Professorin Inge Seiffge-Krenke von der Universität Mainz wird zur Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes sprechen. Im Mittelpunkt des Vortrags von Professor Kim-Patrick Sabla von der Universität Vechta steht das Thema „Vaterschaft und Erziehungshilfen: Väter zwischen sozialen Rollenerwartungen und erlebten Erziehungsschwierigkeiten“. Anschließend besteht die Möglichkeit zum  Austausch.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Fathers Quarterly – Väter vierteljährlich

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. September 2015

… ist eine einzigartige Kombination eines Buchs mit einem Magazin. Das Konzept stammt aus Polen und es wird in zwei Sprachen herausgegeben: polnisch und englisch. Fathers wurde auf der Grundlage der Idee des “slow journalism” entwickelt. Die Inhalte sind zeitlos und beziehen sich auf die verschiedenen Bereiche bewusster Vaterschaft, Kultur, Reisen und Lifestyle.

Mit seinem visuellen Design hebt sich Fathers von anderen Magazinen ab. Die engagierten Foto Sessions und Illustrationen passen sich perfekt in die verschiedenen Texte ein: Interviews, Reportagen, Essays und Features.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Betreuung der Kinder erleichtert Vätern die Vereinbarkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. September 2015

Wie erleben Volksschulkinder in Österreich ihre außerhäusliche Betreuung? Dieser Fragestellung widmete sich eine quantitativ-qualitativ orientierte Studie mit Kindern im Alter zwischen 8 und 10 Jahren. Kinder und ihre Eltern wurden gefragt, welche Betreuungsarrangements sie aktuell nutzen und wie sie diese beurteilen.

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Eltern auch gefragt, inwieweit ihnen die “Nachmittagsbetreuung die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb erleichtert”. Dieses Statement sollten sie in einer vierpoligen Skala (“stimme voll zu” bis “stimme gar nicht zu”) für ihre Situation bewerten.

Insgesamt sagen rund zwei Drittel (64,5%), dass ihnen die Vereinbarkeit damit sehr erleichtert wird (“stimme sehr zu”). Ein weiteres Viertel stimmt “eher zu” (25%). Aber auch etwa jeder zehnte Befragte gibt an, dass die Nachmittagsbetreuung “eher” oder “gar nicht” die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb erleichtere (aggregierte 10,5% “stimme voll zu” + “stimme eher zu”).

Betreuung_Vereinbarkeit

Wenn man einen Blick auf die verschiedenen Subgruppen wirft, zum Beispiel was die Familienform, das Einkommens- und Bildungsniveau sowie die Geschlechtervariable angeht, zeichnet sich das folgende Bild ab: Besonders positiv – im Sinne einer erfahrenen Entlastung – antworten hier Alleinerziehende, Eltern mit (nur) einem Kind und Personen höherer Bildungsschichten (mindestens Matura). Jedoch antworten nicht Mütter, sondern Väter zustimmender, was die Vereinbarkeit angeht.

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »

Väter sind am glücklichsten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. September 2015

Eltern von kleinen und schulpflichtigen Kindern sind mit ihrem Leben glücklicher als Personen, die keine Kinder haben. Das zeigt die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage. 53 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass sie momentan “sehr glücklich” oder “glücklich” mit ihrem Leben sind. Bei kinderlosen Personen waren dies nur 41 Prozent. Für die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage hat das Sozialforschungsinstitut TNS Emnid bundesweit 2.000 Personen online befragt.

Die Umfrage zeigt auch, dass Väter und Mütter mit kleinen und schulpflichtigen Kindern im eigenen Haushalt weniger Zeit für sich, für Freunde oder für den Partner haben als sie sich wünschen würden. Nur 38 Prozent der Mütter und 40 Prozent der Väter sind zufrieden mit der Zeit, die sie für sich selbst haben. Und doch scheint es sich auf das Lebensglück insgesamt nicht auszuwirken, wenn eigene Bedürfnisse zurückgestellt werden müssen. Denn Eltern sind im Vergleich zu Kinderlosen glücklicher.

Grafikreport_JAKO-O_Gluecksumfrage_Folie08

(c) obs/JAKO-O

Väter scheinen mit ihrer momentanen Lebenssituation besonders glücklich zu sein: 58 Prozent gaben an, dass sie glücklich oder sogar sehr glücklich sind. Von den kinderlosen Männern sagen dies nur 42 Prozent. Auch Mütter sind insgesamt glücklicher als kinderlose Frauen: 48 Prozent der Mütter aber nur 39 Prozent der Nicht-Mütter sind “sehr glücklich” oder “glücklich”. Gleichzeitig wird hier aber auch deutlich, dass Väter deutlich glücklicher mit ihrem Leben sind als Mütter.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer | Keine Kommentare »

Väter nehmen zu viel Elternzeit in Anspruch – Regierung will Elterngeld angeblich kürzen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. September 2015

Die Bundesregierung erwägt wegen des Erfolgs des Elterngeldes und der steigenden Ausgaben dafür dem ‚Spiegel‘ zufolge eine Kürzung, das gehe aus einem internen Papier des Finanzministeriums hervor. Eine Ministeriumssprecherin wies den Bericht zurück: ‚Es gibt derzeit in der Bundesregierung keine Pläne, etwas am Elterngeld zu ändern.‘

Das Ministerium rechnet laut ‚Spiegel‘ damit, dass die Ausgaben im kommenden Jahr um 245 Millionen Euro auf knapp 5,8 Milliarden Euro steigen. Im laufenden Jahr seien überplanmäßige Ausgaben nicht auszuschließen. Die Ausgaben seien ‚recht dynamisch‘. Um den Anstieg zu bremsen, sei zu überlegen, ‚das Elterngeld in seiner ursprünglichen Ausrichtung als Lohnersatzleistung zu schärfen‘ und ‚die sozialpolitisch intendierten Elemente zu überprüfen‘, zitierte der ‚Spiegel‘ aus dem Papier.

Das würde bedeuten, dass künftig verstärkt Arbeitnehmer profitieren – das Mindestelterngeld von 300 Euro, etwa für Studierende und Arbeitslose, könnte dafür überprüft werden; ebenso der Geschwisterbonus (10 Prozent mehr) und der Mehrlingszuschlag (300 Euro zusätzlich).

Grund für die wachsenden Ausgaben sind steigende Geburtenzahlen, steigende Löhne und die Tatsache, dass immer mehr Väter das Elterngeld beantragen, die in der Regel einen höheren Durchschnittslohn haben als Mütter. Sie bekommen im Schnitt 1112 Euro Elterngeld, Mütter im Schnitt nur 741 Euro. In den ersten drei Monaten dieses Jahres bezogen knapp 835.000 Mütter und Väter Elterngeld. Die Bezugsdauer betrug bei Frauen durchschnittlich 11,8 Monate, bei Männern 4,3 Monate.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit | 1 Kommentar »

Jung und Vater

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. September 2015

Anfang 20, die Schule fertig, das Leben kann jetzt so richtig losgehen. Philipp ist voller Energie, hat Pläne im Kopf, will durchstarten. Und dann das: er wird Vater. Das Kind ist nicht geplant, die Ausbildung hat er noch vor sich, nach einem Autounfall war er gerade erst wieder so richtig auf die Beine gekommen. Die Situation ist für ihn schwierig, aber Philip entscheidet sich für das Kind und will vor allem eins sein: ein guter Vater. Dabei steht ihm auch sein eigener Vater zur Seite, der selbst jung war, als er Vater wurde.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, frauTV | Keine Kommentare »

Schweizer sind für Vaterschafts – ‘Urlaub’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. September 2015

Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, hat die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Vaterschaftsurlaub veröffentlicht. Die Resultate sind eindeutig: Über 80 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten wollen einen gesetzlich festgelegten und bezahlten Vaterschaftsurlaub. Die Zustimmung ist über alle Bevölkerungsschichten, Altersgruppen und über beide Geschlechter stabil hoch. Das zeigt: Die Zeit ist überreif für den Vaterschaftsurlaub. Es ist nun an der Sozialkommission des Ständerates, die Zeichen der Zeit zu erkennen und den konkreten Auftrag für ein entsprechendes Gesetz zu erteilen.

Vaterschaftsurlaub Schweiz

Mit der repräsentativen Umfrage des Link-Instituts hat Travail.Suisse zum ersten Mal verlässliche Aussagen über die Ansichten der Schweizer Stimmbevölkerung hinsichtlich des Vaterschaftsurlaubs gewonnen. Dabei bestätigt sich die schon früher festgestellte Tendenz, dass der Vaterschaftsurlaub einem starken Bedürfnis entspricht: Über 80 Prozent der Stimmberechtigten sind dafür, dass Väter nach der Geburt eines eigenen Kindes einen gesetzlichen Anspruch auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub haben. Überaus stark wird das Anliegen von den 30-44-jährigen Müttern und Vätern unterstützt (fast 90 Prozent Zustimmung). Das Anliegen ist in der Stimmbevölkerung breit abgestützt. Keine Bevölkerungsgruppe weist eine Zustimmung von unter 70 Prozent aus. Obwohl in der Tendenz die jüngeren Stimmberechtigten dem Anliegen etwas stärker zustimmen, ist die Zustimmung z.B. auch in der Altersgruppe der 60-74-Jährigen überaus deutlich. So befürworten auch die Väter, die selber noch keinen Vaterschaftsurlaub hatten, einen solchen deutlich.

Das Gros der Bevölkerung will zwei bis vier Wochen Vaterschaftsurlaub

Die Umfrageteilnehmenden wurden auch zur idealen Dauer des Vaterschaftsurlaubs befragt. Etwas über 40 Prozent derjenigen, welche sich grundsätzlich für einen Vaterschaftsurlaub aussprechen, tendieren zu einer Auszeit von 4 Wochen oder mehr. Weitere gute 40 Prozent sprechen sich für zwei Wochen aus. Der Rest erachtet eine kürzere Dauer als genügend. Die Väter selber möchten tendenziell einen etwas längeren Urlaub als die Gesamtbevölkerung. Die Resultate der Studie mit Grafiken können im Anhang eingesehen werden.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit | Keine Kommentare »

‚Lasst Väter Vater sein‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. September 2015

© Random House / Stephanie Fuessenich

© Random House / Stephanie Fuessenich

Im Interview mit Ralf Ruhl auf väterzeit.de erklärt Barbara Streidl, warum sie als bekennende Feministin sich in ihrer Streitschrift „Lasst Väter Vater sein“ für Väter einsetzt:

„…Ich habe mich immer für eine Welt eingesetzt, in der niemand benachteiligt wird aufgrund seines Geschlechts. Und es waren bis jetzt fast immer Frauen, die zurückgesteckt haben, wenn die Kinder kamen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist aber auch für Männer ein schwerer Rucksack, und es liegt mir ebenso wenig daran, dass sie da zurückstecken. Ich sage nicht: „Männer, jetzt sind mal die Frauen dran, setzt euch auf die Ersatzbank.“

Im Gegenteil, ich möchte Brücken bauen zwischen den Geschlechtern, die allen zugutekommen. Ich weise auf patriarchale Strukturen hin, die Einzelne schwächen, Frauen wie Männer. Heute gilt diese Alles-ist-möglich-Doktrin. Wenn man es nicht schafft, ein paar Wochen nach der Geburt eines Kindes wie ein Model auszusehen und Vollzeit zu arbeiten, dann wird das als persönliches Versagen angesehen. Für Väter gilt das auch: Was, du nimmst nur zwei Partnermonate, bist nicht im Elternbeirat, gehst nicht jeden zweiten Nachmittag mit den Kindern auf den Spielplatz?

Väter sind extrem wichtig – für ihre Kinder und für ihre Partnerin. Sie sollten nicht in den Schatten der Mutter gestellt werden, und sie sollten ebenso wenig wie Mütter strukturell darunter leiden, dass sie Kinder haben. …”

weiterlesen

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Emanzipation, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Männerzeitung goes Istanbul

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. September 2015

… und macht spannende Erfahrungen: Es ist zwei Uhr nachts, in den Straßen lärmen die Katzen, und es wird wahr, was es heißt: Dass man in Istanbul den Schlaf fernzuhalten versucht mit allen Mitteln. Auf unserer Dachterrasse ist es noch warm, über die Lichter der Stadt sieht man zum Bosporus mit seinen Schiffen. Aber die Woche geht zu Ende, die Texte sind angeschrieben, entworfen oder schon ausgeführt, und wir hoffen, dass wir die Vielfalt abbilden können, der wir hier begegnen. Denn Vielfalt und Leben: Das ist Istanbul.

Wir saßen im Büro des würdevollen Theologieprofessors, wir diskutierten mit Genderfachleuten und sprachen mit einer Frauenaktivistin über Ehrenmorde. Wir sprachen mit Männern und Frauen, die biografisch zwischen Istanbul und der Schweiz und Deutschland pendeln.

Wir sprachen über die Bedeutung von Geschlecht und Rolle in einer Gesellschaft, die vom Westen her gesehen eng und patriarchal zu sein scheint. Im Hinterkopf hatten wir unsere Reise nach Schweden mit ihrem Vorzeigemodell von Vereinbarkeit und Diversität. Wir brachten auch Fragen mit, an denen sich im Westen die Geschlechterdebatte entzündet: Scheidung, Militärdienst, Beschneidung.

Unsere Erkenntnisse: Die Unterschiede zwischen Mann und Frau sind in jedem Moment greifbar. Frauen und Männer bewegen sich an unterschiedlichen Orten, sie sind seltener in Paaren als in Gruppen anzutreffen, viele, gerade auch junge Frauen tragen Schleier. Aber die Frau im Schleier spaziert Arm in Arm mit ihrer Freundin im kurzen Rock – und beide halten das Handy griffbereit. Es gibt noch die Männer, die unter sich im Café sitzen, und es gibt Männer, die im Ausland studiert haben und gegen Sexismus in der Sprache bloggen. Die Kategorie «Mann» oder «Frau» verliert angesichts der Vielfalt der Lebensentwürfe an Trennschärfe – und das ist sehr wohltuend. Istanbul ist eine Stadt, die Gegensätze in Vielfalt verwandelt.

und sonst noch online zu lesen:

Es gibt keine Rechtfertigung für Mord an Frauen Die türkische Anwältin und Frauenaktivistin Ipek Bozkurt wehrt sich in ihrem Heimatland gegen Ehrenmorde. Ihr Ziel: Den türkischen Rechtsstaat zu stärken.

Eine Tochter der Revolution In ihrem Film «Mon père, la révolution et moi» erzählt die türkischstämmige Filmemacherin Ufuk Emiroglu die Geschichte ihres Vaters, eines ehemaligen Berufsrevolutionärs in der Türkei.

Die türkische Genderdenkfabrik Die türkische Eliteuniversität Sabanci bietet ein «Purple Program» an. Die Seminarwoche will Mittelschullehrer und -lehrerinnen auf Genderfragen sensibilisieren.

Endlich mehr Papizeit Schon mehrere hundert Väter unterstützen die «Papizeit»-Aktion der Gewerkschaft «Travail Suisse». Samuel Steiner hat mit vier von ihnen gesprochen.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »