der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Am Puls der Zeit? Väter sind kein Top-Thema der Lokalen Bündnisse

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Februar 2018

Lokale Bündnisse für Familie setzen sich bundesweit vielfältig für familienpolitische Themen vor Ort ein. Die Befragung “Die Familienexperten” 2017 zeigt, dass die Lokalen Bündnisse die Zahl ihrer Projekte vor Ort deutlich erhöht haben. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist weiterhin das Kernthema der Bündnisarbeit. Etwa jedes vierte der befragten Bündnisse bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote explizit für Väter an oder setzt sich für väterfreundliche Personalpolitik ein.

TopThemen

Insgesamt 221 Lokale Bündnisse haben an der Befragung teilgenommen und wichtige Zukunftsthemen für ihre Standorte benannt. Das Thema Vereinbarkeit hat sich als nachhaltiger Arbeitsschwerpunkt etabliert. 84 Prozent der Lokalen Bündnisse engagieren sich für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei konzentrieren sich die Lokalen Bündnisse unter anderem auf die Unterstützung Alleinerziehender (53 Prozent), die verstärkte Kooperation mit Unternehmen (49 Prozent) und die Förderung familienfreundlicher Personalpolitik (43 Prozent).

Daneben setzen sich 83 Prozent der Lokalen Bündnisse für eine kommunale Familienpolitik und einen familienfreundlichen Standort ein. Hierbei stehen vor allem familiengerechte Freizeitangebote (63 Prozent) im Vordergrund. Schließlich verzeichnet die Kinderbetreuung mit 80 Prozent die dritthöchste Beteiligungsquote unter den Bündnissen mit Maßnahmen wie etwa Nachmittags-, Randzeiten und Notfallbetreuung (69 Prozent).

Diese und weitere Ergebnisse der Befragung finden Sie in der Ergebnispräsentation.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

In der Partnerschaft auf Augenhöhe bleiben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Februar 2018

In Punkto Familie und Beruf finden sich immer noch klare Rollenzuweisungen – und das obwohl Generation Y lauthals nach Gleichberechtigung schreit. Während Mütter-Karrieren unter Windelbergen verschwinden, werden Väter in die der Rolle des Workaholic-Alleinverdieners gedrängt.

Aber warum ist das noch so? Immerhin wollen 66 % der Väter ihre Kinder viel öfter sehen. Martin Drechsler von der Väter gGmbH berichtet im Gespräch mit kununu, mit welchen Problemen und Vorurteilen Teilzeit-Väter auf dem deutschen Arbeitsmarkt konfrontiert werden.

kununu: Worin sehen Sie momentan noch das größte Problem bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Martin Drechsler: Die Herausforderung liegt oft im Unternehmen bzw. bei den direkten Vorgesetzten. Meist sind diese noch nicht auf die Vereinbarkeitsbedürfnisse von Vätern eingestellt und können sich damit nicht identifizieren, dass ihre männlichen Mitarbeiter auch den Wunsch haben gleichberechtigt am Familienleben teilzuhaben. Und auch mal Nachmittags früher zu gehen, bei Krankheit des Kindes zu Hause zu bleiben oder auch mal eine Zeit lang nur vier Tage zu arbeiten.

Warum ist es immer noch so selten?

Das hat meiner Ansicht nach drei Gründe: In Deutschland wird Vätern suggeriert, dass ihre Elternzeit nur zwei Monate beträgt, die sogenannten „Väter-Monate“. Da gibt es ein Kommunikationsproblem, das bis heute nicht gelöst ist! Die Partnerschaftsmonate im Rahmen der Elternzeit oder die Möglichkeit mit dem ElterngeldPlus-Modell eine längere Zeit nur vier Tage zu arbeiten, ist bei vielen Vätern noch nicht bekannt. Unternehmen kommunizieren diese Modelle aber auch nicht oder werden als Best Practicemodelle aufgegriffen und veröffentlicht.

Der zweite Grund ist der äußerliche Rahmen: Väter haben besonders hohe finanzielle Einbußen während der Elternzeit, da Sie meistens die Hauptverdiener in der Familie sind und sich die Familie eine längere Elternzeit nicht leisten kann.

Außerdem haben Väter ihre Kollegen im Blick und nehmen Rücksicht, wenn sie in Elternzeit gehen, da es für ihre Elternzeit oft keine Vertretung gibt. Und natürlich spielt auch die eigene Sorge eine Rolle, wie der Vorgesetzte reagiert und wie es sich auf das berufliche Fortkommen auswirkt.

Sie können zu einer besseren Transparenz in Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei! Gemeinsam mit care.com und den Kooperationspartnern families@work, kununu, XING und nextexitfuture, hat die Väter gGmbH eine Umfrage gestartet. Sie setzt sich mit dem Thema auseinander: Vereinbarkeit verhandeln – Wie handeln Eltern berufliche und familiäre Aufgaben in der Partnerschaft aus? Teilnehmen können Sie bis zum 14. Februar 2018 und helfen, ein Gesamtbild der aktuellen Situation aufzuzeigen. Wie meistern Paare mit Kindern berufliche und familiäre Entscheidungen? Welche Lösungen haben Sie für Ihre Partnerschaft gefunden und welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen für Ihre beruflichen Entwicklungen?

Quelle

Abgelegt unter Elternzeit, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Moderne Väter sind ‚normale‘ Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Dezember 2017

„What the Facts” lautete der Titel des jüngsten Goldbach Round Tables, bei dem sich alles um Erkenntnisse und Fakten, die dabei helfen, Kommunikationsbotschaften an die Bedürfnisse und Gegebenheiten der heutigen Zeit anzupassen, drehte. Pauline Keating von Viacom International Media Networks GSA präsentierte im 25hours Hotel Wien die Erkenntnisse aus zwei Studien mit bisher noch unveröffentlichten Österreich-Ergebnissen: „Modern Dads” zeigt auf, wie sich das Vaterbild im 21. Jahrhundert verändert hat und wie man mit seiner Botschaft ins Herz der modernen Väter trifft.

Für „Modern Dads” wurden 8.290 Männer in 22 Ländern – zudem 619 davon in Österreich als zusätzliche Studie – befragt. Die Väter von heute und ihre Rollen seien geprägt von ihrem neuen „normalen” Verständnis von toleranten Einstellungen. Väter setzen heute neue Prioritäten, um mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können und profitieren von ihrer neuen Rolle: durch emotionale Nähe und ein erfüllendes Lebensgefühl. Immerhin 92 Prozent der österreichischen Männer sind gemäß dieser Studie der Ansicht “Männer können Kinder genauso gut großziehen wie Frauen”.

moderne_vaeter

Die heimische Männerwelt sticht in ihrem Engagement sogar im internationalen Vergleich positiv hervor. Sind es im globalen Durchschnitt nur 81 Prozent der Herren, die der Aussage “Heutzutage erwarte ich, dass ein Vater ebenso aktiv an der Erziehung des Kindes beteiligt ist wie die Mutter” zu – in Österreich sind es 89 Prozent und somit sind unsere Männer absolute Vorreiter – nur die schwedischen Papas sind mit 90 Prozent noch ein wenig engagierter. 98 Prozent der österreichischen Papas haben das Gefühl, dass sie eine sehr enge Beziehung zu ihren Kindern haben – auch hier liegen die Austrian Dads über dem Länderdurchschnitt (96 Prozent).

Aber die neue Einstellung stellt Männer auch vor einen Balanceakt: Die moderne Vaterrolle bringe erhöhten Druck auf die Väter. In der Ansprache von “Modern Dads” sollte sich die Vielfalt der Rollen, die Väter heute einnehmen widerspiegeln. Ein weiteres Kriterium für den Erfolg in der werblichen Ansprache ist es, Interesse zu zeigen an ihrer Meinung als Eltern. Moderne Väter darf man auch in ihrer verletzlichen oder sensiblen Seite ansprechen. Werbebotschaften, die Spiel und Spaß mit den Kindern widerspiegeln und Hilfe zur Entschleunigung und zur Erschaffung von unvergesslichen Momenten suggerieren, werden besonders erfolgreich sein. Zum Abschluss der Studienpräsentation standen dann noch die jungen Dads aus dem Hause Goldbach als Probe aufs Exempel zur Verfügung und diskutierten über ihre persönlichen Erfahrungen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Väterbilder | Keine Kommentare »

Japanische Väter mit längerem Vaterschaftsurlaub motivierter am Arbeitsplatz

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. November 2017

Arbeitnehmer in Japan, die über einen Monat im Vaterschaftsurlaub waren, zeigen laut einer Studie mehr Enthusiasmus bei der Arbeit und auch bei der Kindererziehung als die, die nur 3 Tage oder weniger im Vaterschaftsurlaub waren.

Das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales hat am Dienstag, den 7. November die Ergebnisse einer Studie zur Ausgeglichenheit von Beruf und Elternschaft veröffentlicht. Insgesamt wurden 635 Firmen und etwa 3000 Arbeitnehmer zwischen 20 und 49 Jahren befragt, deren jüngstes Kind zwischen 1 und 3 Jahre alt war.

Laut der Umfrage gingen 95,2 Prozent der Mütter in Elternzeit, aber nur 4,2 Prozent der Väter. Beinahe 90 Prozent der Firmen gaben an, dass keiner ihrer männlichen Arbeitnehmer jemals Elternzeit beantragt habe.

Das könnte daran liegen, dass 85 Prozent der Firmen aussagten nichts zu unternehmen, um männliche Angestellte dazu zu ermutigen in Vaterschaftsurlaub zu gehen. 80,9 Prozent der Arbeitgeber waren der Meinung, man müsse Frauen dabei unterstützen, Beruf und Mutterschaft in Einklang zu bringen. Doch nur 55,9 Prozent der Firmen dachten ebenso von ihren männlichen Angestellten mit kleinen Kindern.

Die Studie fragte Männer, die innerhalb von 8 Wochen nach Geburt des jüngsten Kindes in Elternzeit gingen, nach dem Grund ihrer Entscheidung. 70,5 Prozent antworteten darauf, dass sie diesen Wunsch schon vor der Geburt des Kindes verspürt hätten. Dass sie von Kollegen, Vorgesetzten oder Arbeitgebern dazu ermutigt worden seien, antworteten nur 40 Prozent.

12,2 Prozent der Angestellten, die bezahlten Urlaub zur Kindererziehung – unter anderem Elternzeit – nahmen, sagten, sie wollten sich nach der Auszeit in ihr Unternehmen einbringen. Außerdem hatten 12,2 Prozent derjenigen mit langer Auszeit seitdem mehr das Gefühl zu dem Unternehmen zu gehören. Nur 4 Prozent derjenigen, die 3 Tage oder weniger Auszeit nahmen, sagten sie wollten etwas zu ihrem Unternehmen beisteuern und nur 1,8 Prozent fühlten sich nach der Auszeit zugehöriger zu ihrem Arbeitsplatz.

Schließlich gaben 58,1 Prozent der Männer mit langem Vaterschaftsurlaub an, sie seien nach der Auszeit auch bei der Kindererziehung motivierter. Von den Vätern mit kurzer Elternzeit sagten das nur 31,9 Prozent.

Quelle

Abgelegt unter Elternzeit, Unternehmen | Keine Kommentare »

Ich habe gedacht, du hast gedacht – So denken Personalchefs über Teilzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. November 2017

Weniger arbeiten, nur für ein paar Monate – das würde vielen Beschäftigten helfen. Aber die Chefs sind dagegen, richtig? Eine Umfrage zeigt, wie die meisten Unternehmen wirklich dazu stehen. Die Ergebnisse sind teils überraschend. Denn es ist nicht immer so, dass Chefs neue Rechtsansprüche für ihre Angestellten für Teufelszeug halten. Manches, was den Beschäftigten das Leben erleichtert, sehen die Personaler in den Unternehmen vergleichsweise entspannt. Die wichtigsten Vorschläge:

  • Flexible Vollzeit: Hier geht es darum, die Wochenarbeitszeit um bis zu zehn Stunden zu reduzieren, etwa um Kinderbetreuung leichter zu organisieren, Verwandte zu pflegen oder sich weiterzubilden. Diese Idee, die Bündnis 90/Grüne gerne umsetzen würde und die von der IG Metall unterstützt wird, soll die Grenze zwischen Teil- und Vollzeit verschwimmen lassen, die Rückkehr auf den alten Stundensatz wird garantiert. Damit könnten die meisten Firmen offenbar gut leben: Ein Drittel erwartet positive Effekte, 15 Prozent negative.
  • Erweitertes Recht auf Teilzeit: Nur gut die Hälfte der Befragten rechnet bei diesem Thema überhaupt mit Wirkungen auf die Beschäftigung im eigenen Unternehmen. Während 34 Prozent ein Wachstum erwarten, glauben 21 Prozent, dass sie dann Stellen abbauen müssten. Wohlgemerkt: Nicht Knall auf Fall, sondern mittelfristig. Das könnte allerdings damit zu tun haben, dass schon jetzt die meisten Arbeitnehmer Anspruch auf Teilzeit haben, Arbeitgeber können einen Teilzeitwunsch nur schwer ablehnen.
  • Rückkehrrecht in Vollzeit: Skeptischer zeigen sich die Befragten gegenüber der Idee, Teilzeitarbeitern eine Rückkehr in die Vollzeit bei gleichwertiger Stellung zu garantieren – der Unterschied bei den Arbeitsstunden ist hier in der Regel größer als beim Konzept der flexiblen Vollzeit. 32 Prozent denken, dass sich das Rückkehrrecht schlecht auf die Beschäftigung in ihrem Betrieb auswirken wird, nur 12 Prozent rechnen mit positiven Wirkungen. Aber immerhin die Hälfte kommt zu einer neutralen Einschätzung. …
  • Abschaffung von sachgrundlosen Befristungen: Selbst hier gehen 58 Prozent der Firmen davon aus, dass das auf ihre Personalpolitik keinen nennenswerten Einfluss hätte, immerhin 27 Prozent rechnen allerdings auch mit Stellenabbau. Positiv wird die Idee von 15 Prozent der befragten Personalleiter bewertet. …
  • Entgelttransparenzgesetz: Ab dem kommenden Jahr haben Arbeitnehmer das Recht, Auskünfte über das Gehalt von Kollegen in vergleichbarer Situation abzufragen – das soll für mehr Gehaltsgerechtigkeit, nicht zuletzt zwischen Männern und Frauen sorgen. Hier rechnen die Personaler zu 80 Prozent mit keinerlei Beschäftigungseffekten, 15 Prozent erwarten, dass sie deswegen Personal abbauen.

Die Befragung des Ifo-Instituts ist Teil der vierteljährlichen Flexindex-Erhebung. Dabei fragen Ifo und der Personaldienstleister Randstad, wie sich der Einsatz von Instrumenten zur flexiblen Gestaltung von Arbeit entwickelt, zum Beispiel Überstunden, Arbeitszeitkonten, Fristverträge, Minijobs oder Zeitarbeit.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung, Unternehmen | Keine Kommentare »

Viele Väter fühlen sich einsam

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. November 2017

Laut einer Umfrage in Großbritannien fühlen sich Eltern häufig einsam. Mehr als die Hälfte der 2.000 befragten Mütter und Väter sagten demnach, dass sie isoliert sind, seit sie Kinder bekommen haben. Sie fühlten sich von Freunden, Familie und dem Rest der Welt abgeschnitten. Als Grund dafür wurde genannt, dass das Geld mit Kindern häufig knapper werde und sie nicht so oft aus dem Haus könnten.

Loneliness

Die Jo Cox Stiftung warnt, dass Einsamkeit die psychische und physische Gesundheit lebenslang beeinflussen könne. Stress, Depressionen und Herzkrankheiten könnten die Folge sein. Die Stiftung hat die Umfrage gemeinsam mit der britischen Wohltätigkeitsorganisation Action for Children durchgeführt und einen Handlungsleitfaden für Beschäftigte in den Frühen Hilfen entwickelt.

Quelle

Abgelegt unter Väter | Keine Kommentare »

Sieben von zehn Deutschen sind zufrieden, wie ihr Vater mit ihnen umgegangen ist

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. Januar 2016

Die meisten Deutschen stellen ihren Eltern ein gutes Zeugnis aus. 78,7 Prozent der Frauen und Männer sind mit der Art und Weise, wie ihre Mutter mit ihnen in ihrer Kindheit und Jugend umgegangen ist, sehr zufrieden.

Ihren Vater loben auf diese Weise 72,3 Prozent. Vier von fünf Deutschen geben ferner an, dass ihre Mutter (81,6 Prozent) beziehungsweise ihr Vater (78,5 Prozent) sie zur Selbstständigkeit erzogen und frühzeitig ihren eigenen Weg hat gehen lassen. Die große Mehrheit der Bundesbürger zeigt sich zugleich nachsichtig mit den eigenen Eltern: 89,1 Prozent der Frauen und Männer können der Umfrage zufolge ihre Mutter heute als einen Menschen akzeptieren, der auch seine Schwächen und Fehler hat(te). Für den Vater mit all seinen Unzulänglichkeiten zeigen 87,1 Prozent der Deutschen Verständnis. Zugleich räumen 43,9 Prozent der Deutschen ein, dass es ihre Mutter sicher oft schwer mit ihnen hatte. Dass sie ihrem Vater oft das Leben schwer gemacht haben, sagen 36,7 Prozent.

Die repräsentative Umfrage ist im Auftrag des Apothekenmagazins „Baby und Familie”, von der GfK Marktforschung Nürnberg bei Frauen und Männern ab 14 Jahren, die das entsprechende Elternteil kennen bzw. kannten und beurteilen können durchgeführt worden (Mütter: 2.112 Befragte; Väter: 1.857 Befragte).

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Väter in NRW wünschen sich Zeit mit ihren Kindern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Januar 2016

Die jungen Väter in NRW haben einen großen Wunsch nach Zeit mit ihren Kindern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die die Meinungsforscher von Infratest dimap im Auftrag der WDR-Redaktion „Hier und Heute“ in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Demnach hätten fast alle Väter, die Elternzeit genommen haben, gerne noch länger Elternzeit genommen (82 %). Vier von fünf Vätern sehen ihre Kinder unter der Woche zwei oder mehr Stunden pro Tag; jeder dritte Vater sieht sein Kind sogar vier oder mehr Stunden an einem normalen Werktag. Das Vaterbild habe sich deutlich gewandelt im Vergleich zur vorherigen Generation, sagen 81 % der Väter. Und das ist gut so, sagen 91 %. Allerdings haben nach wie vor nur wenige Väter für ihre Kinder ihre Arbeitszeit reduziert (19 %).

Die Väter von heute nehmen teil an ihren Kindern – und sind präsent

Die Väter von heute nehmen teil an ihren Kindern – schon in der Schwangerschaft und bei der Geburt. 86 % der Väter in NRW sind unmittelbar bei der Geburt dabei. 62 % begleiten ihre Partnerin zum Schwangerschaftskurs – mehr als ein Drittel geht zu allen Terminen mit.

Es gibt klassische Papa-Aufgaben zuhause bei den Kindern. In Erziehungsfragen hat aber oft noch die Mutter das letzte Wort

Wenn die Väter da sind, dann lesen sie vor allem die Gutenachtgeschichte vor und bringen ins Bett (76 %) – eine klare Papa-Aufgabe. Eher bei der Mutter liegt nach wie vor die Aufgabe, die Kinder bei Krankheiten auch zuhause zu betreuen (und dafür im Notfall einen Arbeitstag abzusagen) – das machen nur 30 % der Väter regelmäßig. Dafür sind die Väter bei der Rollenaufteilung in der Erziehung sehr tolerant. In 70 % der Fälle hat die Mutter das letzte Wort – und stört das die Väter? Nein! Sagen 90 %.

Noch ist in der Arbeitswelt kaum Platz für einen „neuen Vater“

68 % der Väter haben für ihr zuletzt geborenes Kind keine Elternzeit genommen – aber nicht, weil sie nicht wollen. 60 % dieser Väter hätten das gern gemacht. Und: Fast alle Väter, die Elternzeit genommen haben, hätten gern noch länger Elternzeit genommen (82 %).
Was den Vätern bei ihrem Wunsch nach mehr Elternzeit im Weg steht: Entweder wollte die Partnerin die Elternzeit ganz ausnutzen (38 %). Mindestens gleichbedeutend sind aber berufliche Gründe (37 %). Nur wenige Väter reduzieren für die Kinder ihre Arbeitszeit. (19 %). Wenn sie dies tun, dann vor allem bis 20 % (45 %). Auffallend ist, dass dies vor allem die jüngeren unter den befragten Vätern sind.

Vater sein heute ist etwas ganz anderes als noch vor 30, 40 Jahren

Das Vaterbild hat sich sehr stark verändert im Vergleich zur vorherigen Generation, sagen 81 %. Und das ist gut so, sagen 91 % der befragten Väter in NRW. Heute sei man ein guter Vater, wenn man „Beruf und Familie miteinander vereinen kann“ – sagen 56 %. Das ist die Aufgabe. Dass er „für den Unterhalt der Familie sorgen“ müsse, sehen nur noch 12 % als Aufgabe eines guten Vaters.

Auch als Vater kann Mann attraktiv sein

Windeln wechseln, Flasche geben, Kinderwagen schieben, Kind tragen – schadet alles nicht dem Image. Attraktivitätseinbußen werden nicht befürchtet – der Zeitgeist ist mit den Vätern. 96 % der befragten Väter in NRW haben damit kein Problem. Und 73 % der Väter sind mit ihren Kindern auch emotionaler geworden.

Befragt wurden 1.037 Väter in NRW mit Kindern unter 10 Jahren im Dezember 2015. Die Reihe „Hier und Heute“: Väter – die neuen Helden, stellt einige dieser neuen Väter vor: am Montag, 11. und 18. Januar 2016, jeweils um 22.10 Uhr im WDR Fernsehen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit | Keine Kommentare »

Das Väterbarometer von ‚Erfolgsfaktor Familie‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Oktober 2015

Väter wünschen sich Arbeitgeber, die ihre Anliegen ernst nehmen. Deutschlands Arbeitgeber glauben, dass sie schon längst väterfreundlich sind. Das 1. Väterbarometer von „Erfolgsfaktor Familie“ zeigt Unterschiede zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit beim Thema väterfreundliche Personalpolitik auf: Offenbar nehmen Arbeitgeber und beschäftigte Väter die Chancen für Männer, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, unterschiedlich wahr.

So wünschen sich mehr als die Hälfte der für das Väterbarometer befragten Männer (54 Prozent) kürzere Arbeitszeiten, 20 Prozent möchten über die Lage der Arbeitszeit flexibler entscheiden können. Die meisten Arbeitgeber sagen, dies sei möglich und vier von fünf Arbeitgebern bieten nach eigenen Angaben auch Teilzeit an – für beide Elternteile. Bei jedem zweiten Arbeitgeber ist zudem mobiles Arbeiten möglich. Allerdings wissen viele Väter davon nichts, weniger als ein Drittel sagten, es gäbe für sie die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten oder ins Home-Office zu gehen. Zudem geben 40 Prozent der befragten Väter an, es sei für sie nur schwer oder gar nicht möglich, kurzfristig freizubekommen, wenn spontan die Kinderbetreuung ausfällt. Aber nur 13 Prozent der Arbeitgeber räumen ein, dass sie dies nicht ermöglichen.

Dass sich beim Thema Väterfreundlichkeit in den Betrieben etwas tut, zeigt sich daran, dass jüngere Väter unter 30 Jahren ihre Arbeitgeber in einigen Bereichen signifikant besser einschätzen. Hier scheint sich ein Bewusstseinswandel in den Unternehmen abzuzeichnen, dass familiäre Verantwortung von Vätern selbstverständlicher wird.

Fazit: Bei der Väterfreundlichkeit von Unternehmen gibt es noch viel Potenzial nach oben. Arbeitgeber müssen ihre Angebote besser bekannt machen und passgenauer auf Väter zuschneiden. Dann können sie auch entsprechend von der höheren Arbeitgeberattraktivität profitieren.

Repräsentativ befragt wurden rund 1.000 abhängig Beschäftigte Väter mit minderjährigen Kindern und rund 300 Arbeitgeber aller Branchen und Größen. Die ausführlichen Ergebnisse des Väterbarometers finden Sie hier.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Unternehmen | Keine Kommentare »

Väter sind am glücklichsten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. September 2015

Eltern von kleinen und schulpflichtigen Kindern sind mit ihrem Leben glücklicher als Personen, die keine Kinder haben. Das zeigt die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage. 53 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass sie momentan “sehr glücklich” oder “glücklich” mit ihrem Leben sind. Bei kinderlosen Personen waren dies nur 41 Prozent. Für die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage hat das Sozialforschungsinstitut TNS Emnid bundesweit 2.000 Personen online befragt.

Die Umfrage zeigt auch, dass Väter und Mütter mit kleinen und schulpflichtigen Kindern im eigenen Haushalt weniger Zeit für sich, für Freunde oder für den Partner haben als sie sich wünschen würden. Nur 38 Prozent der Mütter und 40 Prozent der Väter sind zufrieden mit der Zeit, die sie für sich selbst haben. Und doch scheint es sich auf das Lebensglück insgesamt nicht auszuwirken, wenn eigene Bedürfnisse zurückgestellt werden müssen. Denn Eltern sind im Vergleich zu Kinderlosen glücklicher.

Grafikreport_JAKO-O_Gluecksumfrage_Folie08

(c) obs/JAKO-O

Väter scheinen mit ihrer momentanen Lebenssituation besonders glücklich zu sein: 58 Prozent gaben an, dass sie glücklich oder sogar sehr glücklich sind. Von den kinderlosen Männern sagen dies nur 42 Prozent. Auch Mütter sind insgesamt glücklicher als kinderlose Frauen: 48 Prozent der Mütter aber nur 39 Prozent der Nicht-Mütter sind “sehr glücklich” oder “glücklich”. Gleichzeitig wird hier aber auch deutlich, dass Väter deutlich glücklicher mit ihrem Leben sind als Mütter.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer | Keine Kommentare »