der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Karriere' Kategorie

Karriere machen und Kinder haben?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. September 2010

Bei der moderierten Podiumsdiskussion am 28. September in der Universität Zürich stehen 4 Lebensmodelle und die Frage, ‚wie lassen sich die zwei Lebensbereiche Familie und Karriere vereinbaren?’ im Fokus.

Auf dem Podium diskutieren Menschen ihre Erfahrungen jenseits vom «Hausfrau & Brotverdiener»-Modell. Was war ihnen bei ihren Entscheidungen wichtig, welche Prioritäten und Überzeugungen spornten sie an? Was braucht es, damit Partnerschaft, Elternschaft und Karriere gleichzeitig gelingen?

Es diskutieren:

  • Dr. sc. nat. Gabriela Schaepman-Strub, Oberassistentin Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies UZH
    Prof. Dr. sc. nat. Michael E. Schaepman, Professor am Geographischen Institut UZH
    Kinder: einen Sohn (7) und eine Tochter (5)
  • Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Professorin am Zentrum für Religion, Wirtschaft, Politik, Theologische Fakultät UZH
    Dr. med. Valdo Pezzoli-Olgiati, Chefarzt Kinderabteilung Regionalspital Lugano
    Kinder: zwei Söhne (12 und 8 )
  • RA lic. iur. Stephanie Gerwe Harder, Head of Employment Law Credit Suisse AG
    RA Dr. iur. Wolfgang Harder, Rechtsanwalt
    Kinder: einen Sohn (10) und eine Tochter (8)
  • Dr. iur. Kathrin Arioli, Leiterin Fachstelle für Gleichstellung Kanton ZH
    Kinder: einen Sohn (18) und eine Tochter (14)

Nähere Informationen und einen Flyer zum Download gibt es hier.

Abgelegt unter Karriere, Kinder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Doppelbelastungen stoppen Karrieren von Vätern und Müttern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. August 2010

Doppelbelastungen in Familie und Beruf stellen für aktive Väter und Mütter nach wie vor eine entscheidende Karrierebremse dar. Jede Zweite Frau hat aus diesem Grund mindestens einmal ihre Karrierewünsche aufgeben oder ändern müssen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Bertelsmann Stiftung hervor.

In einer von der IGS Organisationsberatung durchgeführten Befragung von Vätern mit Führungsverantwortung antworteten auf die Frage ‚Haben Sie eine berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeit wegen Ihrer familiären Situation ausgeschlagen?’ 31% mit ja, 17% heben bereits mehrfach Karriereschritte wegen der absehbaren Unvereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen ausgeschlagen.

Zwei Drittel der Bundesbürger sind davon überzeugt, dass es um die berufliche Chancengleichheit von Frau und Mann schlecht bestellt ist. Fast 90 % von ihnen sehen Frauen an erster Stelle durch Familie und Beruf benachteiligt. Mehr als zwei Drittel (71 %) glauben zudem, dass männliche Führungskräfte Frauen ausgrenzen. Die oft behauptete mangelnde Durchsetzungsfähigkeit von Frauen im Job scheint dagegen kein Thema zu sein. 80 % der Befragten halten sie für genauso durchsetzungsstark und 60 % sogar für gleichermaßen machtbewusst wie Männer.

Die Frage, ob die Trennungslinie zwischen Karriere und Benachteiligung nicht auch aktive Väter einschließt und so jegliche nachhaltige Veränderung von Unternehmenskulturen zu einem echten Familienbewusstsein und biografiegerechten Erwerbsverläufen verhindern wurde leider ausgeblendet. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Karriere, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Wie gleichberechtigt sind wir?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. März 2010

Wie können Männer und Frauen schon im Studium die Weichen für ein gleichberechtigtes Leben stellen? Darüber streiten die ZEIT CAMPUS-Autoren Inge Kutter und Justus Bender.

Eigentlich können Frauen und Männer heute alles haben: Eine hervorragende Bildung, Erfolg im Beruf und ein Familienleben – doch wie sieht die Realität aus? Ist das nur eine Wunschvorstellung? Muss letztlich immer einer zurückstecken? Die ZEIT CAMPUS-Autoren Inge Kutter und Justus Bender streiten über die aktuelle Titelgeschichte “Frauen sind besser, aber Männer kriegen die Jobs”.

Quelle

Abgelegt unter Karriere | Keine Kommentare »

Die neue Ökonomie der Heirat

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2010

Amerikanische Männer profitieren von einer Heirat, weil die Frauen besser ausgebildet sind und mehr Geld verdienen als sie selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Pew Research Centers. Die Forscher verglichen Einkommen und Bildungsabschlüsse zwischen 1970 und heute.

In diesen 40 Jahren haben die amerikanischen Frauen die Männer sowohl bei Bildung als auch bei der Einkommensentwicklung überholt. Heute sind demnach mehr Männern mit Frauen verheiratet, deren Ausbildung besser und deren Einkommen höher ist als das der Männer.

“Aus ökonomischer Sicht haben diese Trends dazu beigetragen, dass sich die Geschlechterrollen umgekehrt haben, was den Zugewinn aus der Ehe angeht”, schreiben die beiden Autoren der Studie, Richard Fry und D’Vera Cohn. Früher hätten relativ wenig Frauen gearbeitet, so dass eine Heirat den ökonomischen Status der Frauen mehr gehoben habe als den Männer. In den vergangenen Jahrzehnten hätten dann jedoch zunehmend die Männer von einer Heirat profitiert.

Als einen Indikator für ihre These führen die Autoren das mittlere Haushaltseinkommen an, das zwischen 1970 und 2007 für verheiratete Männer sowie verheiratete Frauen und unverheiratete Frauen jeweils um rund 60 % gestiegen sei. Haushalte unverheirateter Männer hätten dagegen nur einen Anstieg von 16 % verzeichnet.

Da gerate ich glatt in Versuchung, die ketzerische Frage zu stellen wo die ‚bösen’ Arbeitgeber geblieben sind, die den gut qualifizierten Frauen bis zu 30 % weniger Geld zahlen. Das suggerieren ja die Zahlen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern. Und was mich natürlich auch noch interessiert ist, was sich außer dem monetären Zugewinn noch alles am Rollenverständnis ändert. Getreu des alten Satzes ‚das Sein bestimmt das Bewusstsein’.

Die komplette Studie gibt es auch als pdf Datei.

Quelle

Abgelegt unter Frauen, Karriere, Männer | Keine Kommentare »

Beruflicher Erfolg trotz Elternzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Dezember 2009

Viele Unternehmen versprechen den Erhalt des Arbeitszplatzes nach genommener Elternzeit, doch kommt man aus der Elternzeit, sieht es in der Realität unter Umständen ganz anders aus.

Welche Erfahrungen, Probleme und Auswirkungen die Elternzeit beim Wiedereinstieg haben kann, erfasst die angehende Wirtschaftspsychologin einer Kölner Hochschule anhand eines Fragebogens in ihrer Bachelorarbeit.
Darin werden Unterschiede zwischen Frauen und Männern untersucht, die Elternzeit genommen haben und wieder berufstätig sind.

Haben Sie als Vater Elternzeit in Anspruch genommen und möchten bei diesem interessanten Thema mitreden? Dann nehmen Sie sich bitte 5-10 Minuten Zeit und beantworten den anonymen Fragebogen.

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Karriere | Keine Kommentare »

Wenn die Elternzeit die Karriere kostet

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Oktober 2009

In der Theorie hört sich alles wunderschön an: Seit 2007 bekommen frischgebackene Eltern 14 Monate lang Elterngeld, wenn auch der andere Elternteil, meistens der Vater, eine berufliche Auszeit nimmt. Durch diese ‚Vätermonate’ sollte ein Umdenken in Gang gesetzt werden: Weg vom bloßen Ernährer – hin zum Familienmenschen, der seine Kinder nicht nur am Wochenende sieht. Doch die Realität vor allem bei Führungskräften aus dem mittleren Management ist oft ganz anders: Einige von ihnen müssen sogar um ihren Job bangen, wenn sie auf die Vätermonate bestehen. …

Doch nicht nur der Extremfall, auch der Alltag ist ernüchternd: „In manchen Firmen werden die zwei Monate mit Ach und Krach bewilligt, später erleben die Führungskräfte – vor allem Abteilungs- und Teamleiter – große Nachteile.“ Werden kritisiert, versetzt, oder fliegen aus Programmen zur Karriereförderung.

Bereits im Vorfeld wird vielen ein schlechtes Gewissen gemacht. Da heißt es dann: ,Wenn Du was in der Firma werden willst, dann lass’ lieber die Finger davon’. Wer nach oben will, so die Überlegung der Chefs, wird auf den Gang zum Arbeitsgericht eher verzichten.

Hinter der Haltung sieht Volker Baisch, Geschäftsführer von Vaeter e.V. in Hamburg, ein Mentalitätsproblem des oberen Managements. „Viele fühlen sich mit ihrer eigenen Biografie konfrontiert und denken: ,Ich konnte mir das damals doch auch nicht erlauben’.“ Daneben spiele die Angst eine Rolle, dass bald alle Abteilungsleiter in Elternzeit gehen, wenn einer es vormacht. Schließlich fürchten die Chefs, dass Einsatzfreude und Loyalität unter den zwei Monaten ‘Nichtstun’ leiden. …

Eine Umfrage des Deutschen Führungskräfte Verbands (ULA) zeigt die Realität und die Perspektiven auf: Demnach halten es zwar 90 % der Manager für wünschenswert, im Anschluss an die Geburt eines Kindes befristet aus dem Beruf auszusteigen – doch nur 6 % von ihnen glaubt, dass das in ihrem Unternehmen neuerdings auch leichter machbar ist; ein eklatanter Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Fast 60 Prozent der Führungskräfte meinen, dass Elternzeit in ihrem Unternehmen Nachteile für die Karriere bringt. …

Quelle

Abgelegt unter Elternzeit, Karriere, Unternehmen | Keine Kommentare »

Mutige (Väter) arbeiten Teilzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. September 2009

Das geht, gegen viele Widerstände auch im eigenen Vorstellungsvermögen. Die September Ausgabe der Zeitschrift brandeins präsentiert Väter, die sich um ihre Familie kümmern und Karriere machen.

Das sind zum Beispiel Fragen wie: “Was werden die männlichen Kollegen sagen?” Oder: “Wie kann ich das vor meinen Klienten rechtfertigen?” aber auch Unternehmen (-skulturen) in denen “Karriere wird nach 18 Uhr gemacht” wird. Auch die Rollenzuschreibungen im sozialen Umfeld sind nach wie vor mächtig:

Anders als einer Frau wird einem Mann nicht das naturgegebene Bedürfnis unterstellt, sich um seine Kinder kümmern zu wollen. Für ihn ist eigentlich nur eine Rolle vorgesehen: die des Versorgers. Will der Mann trotzdem weniger arbeiten, wird das als Illoyalität gegenüber der Firma wahrgenommen. Erschwerend kommt hinzu: Die heutige Generation der Führungskräfte ist noch immer fast ausschließlich männlich und hat dem Beruf oft die absolute Priorität eingeräumt.

Viele haben ihr Privatleben vernachlässigt. Und manche schon den Punkt erreicht, an dem sie lieber im Büro sind als daheim. Äußern nun jüngere männliche Kollegen den Wunsch nach Teilzeit, ruft das deshalb nicht nur Neid hervor. Es werden auch die Lebensentwürfe vieler Vorgesetzter erschüttert: Wenn es eine Alternative zur Dauerpräsenz in der Firma gibt, dann war nicht allein die Karriere daran schuld, dass man die eigenen Kinder so wenig gesehen und die Partnerschaft so wenig gepflegt hat.

… Auf Unterstützung durch ihre Partnerin warten Männer manchmal vergebens. Denn auch das Verhältnis der Frauen zur männlichen Teilzeitarbeit ist zumindest nicht frei von Widersprüchen. Zwar wünschen sich viele, dass auch ihr Mann mehr Zeit zu Hause verbringt. Will einer jedoch tatsächlich seine Stundenzahl reduzieren oder gar zwölf Monate Elternzeit nehmen, haben etliche damit Probleme. “Viele Frauen wollen Geld verdienen, aber das Haupteinkommen soll der Mann erzielen”, sagt die Tübinger Soziologin Regine Gildemeister.

Dazu passt, dass in Untersuchungen über männliche Teilzeit vor allem die Frauen antworten: “Der Beruf meines Mannes lässt eine Verringerung der Wochenarbeitszeit nicht zu.” Nicht zufällig wird Männern im Väterzentrum Hamburg empfohlen, ihre Partnerin mitzubringen, wenn sie sich zum Thema Teilzeit informieren wollen.

Die Hürden für Männer, die Teilzeit arbeiten wollen, sind meist höher als die für Frauen. Dass sich trotzdem immer mehr trauen, gegen diese Widerstände anzugehen, spricht für ihren Mut. Oft sind es Männer, die bereits die ersten Karrierehürden genommen und ihre Leistungsfähigkeit bewiesen haben. Sie müssen kaum befürchten, dauerhaft arbeitslos zu werden – und finden schnell Gefallen an ihrem neuen Leben.

… Wie schnell sich diese Erfahrungen zur allgemeinen Praxis weiterentwickeln, hängt vor allem von den Männern ab und ihrem Willen, sich von ihrer traditionellen Rolle zu lösen. Das ist vergleichbar mit den Anfängen der Frauenbewegung. Der Unterschied: Frauen hatten eine recht genaue Vorstellung davon, wofür sie auf die Barrikaden gingen. Vielen Männern hingegen ist dies noch nicht klar. Auch deshalb sind Vorbilder wichtig, die euphorisch über das neue Männerleben berichten.

In der vergangenen Woche präsentierte die Sendung frauTV ebenfalls die Geschichte einer Führungskraft, die neue Wege geht.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Karriere, Unternehmen | 1 Kommentar »

Umfragen zu Vätern in Elternzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. August 2009

Wie wirkt sich die Elternzeit von Vätern auf Karriere und Partnerschaft aus?

Dazu stellte das Portal ‚vaeter-nrw’ seinen NutzerInnen in den vergangenen Monaten verschiedene Fragen. Die Ergebnisse liegen nun vor. Um sie einzuordnen und zu interpretieren sprach ‚vaeter-nrw’ mit dem Experten Stefan Reuyß aus Berlin, der aktuell eine Studie zur neuen Elternzeit fertig stellt.

“Für alle Väter mit denen wir sprachen, gab es mehr als einen Grund, in Elternzeit zu gehen”, erklärt Reuyß. “Besonders fiel uns eine zunehmende Familienorientierung auf: Die Männer wollten in der Neugründungs- oder Erweiterungsphase ihrer Familie dabei sein.” An zweiter Stelle wurden Gründe genannt, die mit der Partnerschaft zu tun hatten. Es ging vielen Vätern darum, die Partnerin besonders in der allerersten Zeit mit dem Kind zu unterstützen.

Männer, die ihre Elternzeit gegen Ende der Elterngeldfrist ansiedelten, wollten der Partnerin oftmals den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern, fand Reuyß heraus. Die Elternzeitler sagten auch, dass dies für sie die Möglichkeit sei, eine neue Welt kennen zu lernen und mal etwas ganz anderes zu machen. Auffällig ist dabei, dass die Väter bei der Entscheidung für Elternzeit neben den Belangen ihrer Familie auch immer die Anforderungen am Arbeitsplatz im Blick behielten und versuchten, beides gut zu koordinieren. “Das ist für Arbeitgeber ein sehr erfreuliches Ergebnis”, sagt der Soziologe.

Beeinträchtigt Elternzeit den geplanten Karriereweg von Vätern?

“Glauben Sie, dass Elternzeit Ihren geplanten Karriereweg beeinträchtigen würde?”, fragte vaeter-nrw seine Leser. Das Ergebnis der Befragung: Etwas mehr als 47 % der Umfrageteilnehmer befürchten das und antworteten mit “ja” (24 %) und “eher ja” (23 %). Fast 53 % dagegen meinten mit “eher nein” (15 %) und “nein” (38 %), dass eine Beeinträchtigung der Karriere nicht zu befürchten sei. “Unsere Befragungen zeigen ein ähnliches Ergebnis”, sagt Reuyß. “Interessant dabei ist, dass die Männer, die ihre Elternzeit bereits hinter sich haben, keine Karrierenachteile sehen.

Die Ängste der Väter durch Elternzeit eventuell ins berufliche Abseits zu geraten, bewahrheiteten sich in der Realität deutlich seltener als von den Männern vorher befürchtet. Es findet derzeit ein kultureller Wandel in den Unternehmen statt, von dem die Väter positiv überrascht sind.” Je länger eine Elternzeit jedoch dauere, desto schwieriger werde es, an die berufliche Laufbahn anzuknüpfen, gibt der Experte zu bedenken. Komplizierter werde es für Väter genauso wie für Mütter, wenn die Elternzeit ein halbes bis ein Jahr überschreite. Ebenso führt Teilzeitarbeit häufig zu einem Karriereknick, denn auch heute noch schlössen sich Teilzeit und Führungsverantwortung in den meisten Betrieben in Deutschland aus.

Sind Elternzeit-Erfahrungen beruflich nutzbar?

‘Vaeter-nrw’ fragte seine NutzerInnen auch, ob sie meinen, dass Erfahrungen aus der Elternzeit sich auch beruflich positiv auswirken. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Karriere, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Junge Manager beklagen Defizite bei Werteorientierung in Unternehmen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Juni 2009

‚Werte wie Vertrauen und Ehrlichkeit werden für jüngere Führungskräfte in Deutschland immer wichtiger. Zugleich beklagt die Mehrheit von ihnen ein großes Defizit an werteorientierter Führung durch das Top-Management ihrer jeweiligen Unternehmen und eine mangelhafte Umsetzung der formal vorhandenen Wertesysteme. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Studie der “Wertekommission – Initiative für Werte Bewusste Führung e. V.” in Zusammenarbeit mit dem “Deutscher Managerverband e. V.”. Befragt wurden dafür bundesweit mehr als 500 Führungskräfte im Alter von 26 bis 40 Jahren. …

Bundesweit ist der Anteil der Unternehmen, die über einen formal festgelegten und intern kommunizierten Wertekanon verfügen, gegenüber der ersten Führungskräftebefragung der Wertekommission aus dem Jahr 2007 zwar weiter auf nunmehr fast 80 % gestiegen. In der Umsetzung klafft nach Wahrnehmung der Befragten allerdings eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Mehr als zwei Drittel der jungen Führungskräfte erleben keine werteorientierte Führung durch das Top-Management. Immerhin fast 40 % der Befragten sagen, ihre Unternehmen bezögen sich nur aus Marketinggründen auf Werte.

werte_2009Die Skepsis bezieht sich insbesondere auf die Ernsthaftigkeit und Nachhaltigkeit, mit der Unternehmensleitungen die Implementierung von Werten betreiben. Aus Sicht von mehr als der Hälfte der jungen Führungskräfte sind Managemententscheidungen nicht transparent, sauber dokumentiert und nachvollziehbar. Nur 16 % der Befragten geben an, Führungskräfte würden in ihrer Leistungsbeurteilung daran gemessen, wie sie die Unternehmenswerte umsetzen. Ganze 10 % erleben, regelmäßig auf die jeweiligen Unternehmenswerte aufmerksam gemacht zu werden. Werte als Maßstäbe in Konfliktfällen – darauf vertrauen in ihren Unternehmen lediglich 8 %. Durchgängig fehlen den Teilnehmern der Studie Strukturen für die Durchsetzung von Unternehmenswerten.

Als wichtigste Werte im Management mahnen junge Führungskräfte Vertrauen und Ehrlichkeit an. Daneben spielt auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegenüber der ersten Befragung 2007 eine noch wichtigere Rolle. Die jungen Manager, das zeigt die Befragung, wollen immer weniger “Politik” im Unternehmen; sie wollen nicht einen großen Teil ihrer Arbeitskraft an Ränke, Intrigen, Taktieren und das Rätseln über die Strategie des Unternehmens verschwenden. Werte sind für sie die Basis, auf der sie sich in Ruhe auf ihre Arbeit und ihr Geschäft konzentrieren können. …’

Quelle

Abgelegt unter Karriere | Keine Kommentare »

Damit die Liebe nicht auf der Strecke bleibt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. September 2008

Die perfekte Laufbahn, dazu ungetrübtes Liebesglück und ein makelloses Familienleben – ein schöner Traum? Bringen ehrgeizige Karrieren auch stabilste Zweierbeziehungen und Familiengefüge unter Druck?

Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist, auch an dieser Stelle viel geschrieben worden. Aber wie sieht es mit der Vereinbarkeit von Beruf, Partnerschaft und Liebe aus?

Hohe Scheidungsraten bei Führungskräften, Männer und Frauen, die zugunsten der beruflichen Entwicklung auf eine feste Beziehung und aufs Kinderkriegen verzichten. Schließen sich Liebe und Karriere aus?

Nein, sie lassen sich durchaus vereinbaren, und ohne Kinder ist es nicht unbedingt einfacher? Viele Paare sind überorganisiert, sagt Franziska Bischof-Jäggi, Inhaberin der Zuger Familienmanagement GmbH.

‚Sie haben eine Putzhilfe, lassen sich die Lebensmittel vom Online-Shop liefern, pflegen ein riesiges soziales Netz und aufwendige Hobbys. Wenn man gutes Geld verdient, leistet man sich den Luxus.

Die vielbeschworene Work-Life-Balance ist damit aber noch lang nicht gewährleistet, und erst recht kein Liebesglück. Denn oft geht vor lauter Funktionieren und Organisieren das Wesentliche verloren: Zeit füreinander, Zeit für Zärtlichkeit. Man nimmt sich nicht mehr wahr, spürt den anderen nicht mehr – die Nähe geht verloren.

Ein simples, aber wirksames Mittel dagegen: Rituale pflegen, die einem heilig sind. Zum Beispiel einen Abend pro Woche zu zweit, an dem nicht über den Job geredet wird, sondern nur darüber, was im gemeinsamen Leben zu kurz kommt und wie es einem dabei geht – um dann etwas dagegen zu tun. Am besten gleich.’

Quelle

Abgelegt unter Karriere, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »